von rauch-shisha » Freitag 25. März 2011, 21:14
wenn meiner zickt:
einmal anlasser, ok kann deines ja kaum sein, aber bei mir blieb der anlasser hängen und dann sogar in starken rauch auf, ok kann es aber alles kaum sein, das hättest nach 30km bestimmt gemerkt, da bin ich mir sicher.
Jedes auto was zickte hat bis jetzt sofort immer neue zündkerzen bekommen, die alten autos alle paar jahre eine neuen verteilerfinger und verteilerkappe, aber davor richtig gute bearbeitung von korossionen unter dem verteilerfinger, wie abschleifen und anschließend zu pinselnde kupferpaste aufgetragen(nicht sprühende kupferpaste da diese meistens schlecht strom leitet, durch zusatzstoffe usw...)
verteiler us. fällt denke bei dir auch alles weg, weil es deiner nicht hat. zündkerzen gehören aber 1 mal im jahr finde ich getauscht auch wenn man wenig fährt.
wegen ölverbrauch bei mir kommt manchmal beim auffüllen minimal was an die zündspulen, dann muss ich da alles mit einer spritze wegsaugen die flüssigkeiten, alles sauber machen und dabei gleich neue zündkerzen rein tun. zündspulen unten reinigen und ggf. widerstände der spulen vergleichen durch messungen.
ok das wirst du denke auch nicht haben, hatte das einmal wie ich im dunkeln öl aufgefüllt habe.
widerstände der lamdasonde messen, hab ich erst gemacht, zwischen 2 der weissen leitungen so 10 bis 12 Ohm rum pie mal dauen, weiss grad nicht die werte aus dem handbuch, sondern nur die werte die ich in der wohnung trocken gemessen habe an den 2 lamdas die ich da habe (neue und gebrauchte)
drosselklappe sensoren können es sein und luftmengenmesser, müsste man die widerstandswerte jetzt in einem handbuch nachschauen.
wenn du die benzinpumpe in verdacht hast kommt die frage, wann hast du das letzte mal den kraftstoffilter getauscht.
bei schweren öl bzw. alten öl kann sich der motor auch schwer tun, weiß was ich meine, fahre das dickste öl hier im forum.
passt die (zündspannung) starterstrom der batterie nicht mehr, wegen alter/verschleiß usw.. hat sie nicht mehr die leistung die sie benötigt zum starten, ok das könnte man mit überbrücken testen, wenn er das nächste mal nicht will.
flüssigkeit regelmässig auffüllen (destilliertes wasser bis zur makierung) ausnahmen wartungsfreie batterien
falls man nicht so lange sträcken fährt regelmässig mal mit dem batterieladegerät drauf gehen. batterie kann man messen ob die spannung stark einbricht beim starten, so pie mal daumen sinkt sie unter 12v passt was nicht. batterie hat normal 12,4 bis 14Volt, könnte ggf. aber auch ein indiz für eine langsam kaputt gehende lichtmaschine sein oder einen krichstrom.
meine batterie ist schon sehr alt und damit meine ich nicht nur 5 oder 6 jahre und geht wie eine eins fast.
falls alles nix hilft, wird bestimmt jemand sagen kompression mal messen und fehlerspeicher auslesen, meiner hatte auch einen fehler ohne das die kontrolleuchte an war.
das war jetzt alles auf meine autos und mich bezogen, aber vielleicht hilft dir was. zumindest hast mal ein paar sachen zu kontrollieren.
volle leistung da, wenn er an ist?