1.6 16V Zahnriemen ohne Spezial Werkzeug wechseln

Motor & Elektronikprobleme etc.

1.6 16V Zahnriemen ohne Spezial Werkzeug wechseln

Beitragvon schladen1991 » Sonntag 21. März 2010, 21:40

Hallo Leute,
ich habe mal eine Frage.
Kann man bei einem Laguna 1,6 16V den Zahnriemen ohne Spezial-Werkzeug wechseln?
schladen1991
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 21:18

Beitragvon STS-Flame » Sonntag 21. März 2010, 21:43

eigendlich nicht
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Zahnriemen

Beitragvon schladen1991 » Sonntag 21. März 2010, 21:49

Eigentlich nicht heißt ja nicht das es unmöglich ist oder?
schladen1991
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 21:18

Beitragvon STS-Flame » Sonntag 21. März 2010, 21:52

du kannst dir was selber bauen. Aber ohne ein entsrechendes Werkzeug wirst du die Nockenwellen nicht halten können
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon schladen1991 » Sonntag 21. März 2010, 22:26

die 2 Nockenwellen haben mir weniger Sorgen gemacht. Wenn man im Netz schaut, warnen alle vor dem Kurbelwellenrad.
Das wird ja von einem Dorn gehalten den man in den Motorblock schraubt.
schladen1991
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 21:18

Beitragvon Rule06 » Sonntag 21. März 2010, 22:27

Wenn u keine wirkliche Ahnung haben solltest :wink: Dann Finger weg.
Du kannst dir echt viel Kaputt machen.
Laguna 2 Ph 1 3.0l V6 24v Privileg
Fahrwerk 30mm H und R
Chiptuning von SKN ECO 75
17 zollfelgen in arbeit
Benutzeravatar
Rule06
Lagunafreak
Lagunafreak
 
Beiträge: 486
Registriert: Sonntag 10. Mai 2009, 17:49
Wohnort: Kyffhäuserkreis/Marburg

Beitragvon schladen1991 » Sonntag 21. März 2010, 22:40

Mit dem Spezial-Werkzeug für 100€ scheint es ja keine Probleme zu geben. Ich glaube schon, dass ich Hobbyschrauber mein Sohn Azubi KFZ-Mechatroniker 3 Lehrjahr das schaffen können.
Ich dachte halt, das man sich die 100€ sparen könnte. Vielleicht hat ja jemand den Wechsel schon ohne das Spezial-Werkzeug gemacht und hat einen Tipp.
schladen1991
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 21:18

Beitragvon nemesisdrei » Sonntag 21. März 2010, 22:46

der zahnriemen wechsel bei den 16v motor der laguna generation gestaltet sich das ganze ohne passendes werkzeug und wissen recht schwierig

problem des ganzes ist, das das zahnrad der kurbelwelle keine fixierung hat, kurz gesagt schraubt man die halteschraube heraus, fällt es ab und es gibt keine markierung in welcher stellung sich die welle befinden

im normalfall gibt es hierfür einen Dorn, der in die schwungscheibe oder die kurbelwelle eingerastet wird um eben eine OT stellung zu garantieren

zweites problem gab es schon beim r19 16v, aber nicht so schlimm wie beim laguna

durch die verwendeten hydrostößel und federlagerungen der ventile gibt es einen gewissen druck auf die nockenwellen, so das diese sich sofort beim lösen des riemens verdrehen. ein aufbringen und gleichzeitigen halten des riemens ist ohne den entsprechenden halter (spezialwerkzeug) so gut wie unmöglich.

beim 1.8 16v wird das noch komplizierter wenn sich eine verstellbares nockenwellenrad im riemenantrieb befindet, hierbei lassen sich das zahnrad und die welle gegeneinander verdrehen um die ansaugzeit zu ändern, dafür gibt es wiederrum ein spannwerkzeug

im allgemeinen (da ich selber kfzler im endstadium der lehre bin) rate ich vom selber wechseln eines 16v zahnriemens beim laguna ab. ich hab schon 2 mal die geschrotteten ventile und die gesichter der besitzer sehen dürfen ... wenn dann erst die rechnung kommt wirds noch unschöner ...
Bild
Benutzeravatar
nemesisdrei
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 897
Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 08:13
Wohnort: Erfurt

Beitragvon schladen1991 » Sonntag 21. März 2010, 23:04

Das ist doch eine klare Aussage. Danke dafür.
Noch eine Frage wenn ich das Spezial-Werkzeug bestelle(benutze) sollte es funktionieren oder kann es damit auch schief gehen?
schladen1991
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 21:18

Beitragvon nemesisdrei » Sonntag 21. März 2010, 23:31

wenn der dorn drin ist und man das zahnrad wieder in der richtigen position drauf setzt und beim anziehen nicht verstellt gibts da keine probleme

das einstellineal für die nockenwellen muss satt in den nuten sitzen und darf nicht abrutschen

sofern das alles richtig gemacht wird und die spannung des riemens richtig einstellt sind, sollte nichts schief gehen

wichtig ist eben das alle wellen auf Zünd-OT des 1. Zylinder stehen, wie bei jedem zahnriemenwechsel. ebenso sollte man vor dem ersten startversuch von hand durchdrehen und testen ob die spannung hält und der dorn sowie das linieal wieder passen, dann sind die zündzeiten wieder iO

als beispiel beinhaltet dieses set hier beide werkzeuge und noch für weiter motoren das passende :wink:

http://cgi.ebay.de/RENAULT-Blockierwerk ... 2c52302599
Bild
Benutzeravatar
nemesisdrei
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 897
Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 08:13
Wohnort: Erfurt

Beitragvon clio-laggi-man » Montag 22. März 2010, 00:40

es ist nicht einfach ich hatte einen motorschaden (zahnriemen gerissen ) und das war nicht so toll habs auch erst ohne versucht nichts da ging voll in die hose
da hab ich mir die sachen selber gebaut und es hat funktioniert aber ich musste auch den motor ausbaun weil der war hin und der 2te auch so hab ich von 2 einen gemacht und alles neu gemacht .
aber zahnriemen wechsel ist nicht einfach bei dem motor wenn man es noch nie gemacht hat :KLINIK:
clio-laggi-man
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 120
Registriert: Samstag 6. Februar 2010, 13:05
Wohnort: AURICH woh.Meppen 49716

Beitragvon schladen1991 » Montag 22. März 2010, 13:33

Danke für eure Antworten.
Ich werde mir das Werkzeug bestellen.
Wenn ich den Riemen gewechselt habe werde ich mal berichten wie es gelaufen ist.

MfG
schladen1991
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 21:18

Beitragvon Rule06 » Montag 22. März 2010, 14:24

Ach ja wollte selbstverständlich nicht deine Kompetenz in Frage stellen und mach mal ein paar foto´s vom Akt
Laguna 2 Ph 1 3.0l V6 24v Privileg
Fahrwerk 30mm H und R
Chiptuning von SKN ECO 75
17 zollfelgen in arbeit
Benutzeravatar
Rule06
Lagunafreak
Lagunafreak
 
Beiträge: 486
Registriert: Sonntag 10. Mai 2009, 17:49
Wohnort: Kyffhäuserkreis/Marburg

Ich hab auch ne Frag!

Beitragvon Rico » Dienstag 30. März 2010, 15:27

Ich hab schon mehrmals an einem R19 16V den Zahnriemen gewechselt.
Alles easy, ohne Werkzeug.

Gibt es beim Laguna 1 auch die Makierung an der Schwungscheibe wann OT?

Ich hab genug Erfahrung am R19 aber am Leggi noch nicht.
Das kommt noch alles ;)

Wie komplizierter ist es am Laguna?

Danke und Gruß
Benutzeravatar
Rico
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 174
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:28

Re: Ich hab auch ne Frag!

Beitragvon nemesisdrei » Dienstag 30. März 2010, 15:32

nein, es ist eine markierung auf der riemenseite, ansonsten haste nur die °-markierungen beim OT geber

problem bei den 16v ist weiterhin die nicht vorhandene Arretierung der Zahnräder auf den Wellen

hab mir die anleitung mal genau zu gemüte gezogen und dabei ist eben aufgefallen das Renault bei den 16v laguna´s die Wellen Blockiert und den riemen nur mit den Rollen und Rädern durchdreht. sprich der Zahnriemenwechsel erolgt bei gelösten Zahnrädern, die wellen bleiben in OT stehen

nach dem Wechsel werden die Zahnräder wieder angezogen und fertig

klingt einfach, ist ohne das blockier und arretierwerkzeug ziemlich unmöglich
Bild
Benutzeravatar
nemesisdrei
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 897
Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 08:13
Wohnort: Erfurt

Beitragvon Rico » Dienstag 30. März 2010, 15:42

nagut, ich hab ja noch zeit bis 2011 dann isser fällig.

Danke

Also klingt schwieriger wie am 16V.
Benutzeravatar
Rico
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 174
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:28

Beitragvon nemesisdrei » Dienstag 30. März 2010, 15:49

den am r19 16v kann ich im schlaf, den vom laguna lass ich aus sicherheits und garantiegründen bei renault machen.
denn eine verunreinigte Kontaktfläche zwischen zahnrad und Kurbelwelle kann zum lösen der kraftverbindung und zum abrutschen kommen, somit motorschaden ...
Bild
Benutzeravatar
nemesisdrei
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 897
Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 08:13
Wohnort: Erfurt

Geschafft

Beitragvon schladen1991 » Samstag 3. April 2010, 21:53

Hallo,
ich(wir) haben es geschafft. Der Riemen ist gewechselt und der Motor läuft. Es ist doch schlimmer als gedacht, aber es funktioniert.
Wenn mir noch jemand zeigt wie ich hier Bilder einstellen kann, werde ich das versuchen.
Wenn man den Motor ausbaut, geht es wohl einfacher. :?

MfG
schladen1991
schladen1991
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 12
Registriert: Samstag 22. Dezember 2007, 21:18

Beitragvon Stefan84 » Samstag 3. April 2010, 21:58

Ganz einfach :)

- Bilder auf einen Online-Server hochladen (z.B. www.imageshack.us oder www.abload.de)
- neuen Beitrag verfassen und in der Leiste oben auf Img klicken, Adresse zum Bild einfügen (einfach oben aus der Adresszeile kopieren) und zum Schluss nochmal auf Img klicken.

Das wars schon :)


Tante Edit:
Oder die Bilder einfach mir schicken und ich füge sie hier ein ;)
Polo IV 9N3 1.2
Clio B Ph. 2 1.2 16V
Megane 1 Ph. 2 1.6 16V
Megane IV GT Grandtour TCe 205 EDC iron-blau
Laguna 2 Ph. II GT GT, curacao-blau
Laguna 2 Ph. 2 Turbo Initiale Paris
Laguna 2 Ph. 1 1,8 16V Privilege
Laguna 1 Ph. 2 1,6 16V Concorde
Laguna 1 Ph. 1 1,8 8V Concorde RT
Benutzeravatar
Stefan84
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 6240
Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 00:13
Wohnort: Thüringen

Beitragvon STS-Flame » Samstag 3. April 2010, 22:15

Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Nächste

Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste