Keilriemen in Fetzen - Motor auch hinüber

Motor & Elektronikprobleme etc.

Keilriemen in Fetzen - Motor auch hinüber

Beitragvon Lilli » Freitag 15. Januar 2010, 20:19

Huhu,

Bin vor zwei Tagen auf der Autobahn stehen geblieben. Keilriemen gerissen und der hat die Kabel zur Benzinpumpe mit zerrissen. Ein Teil vom Keilriemen war noch ganz, der Rest hing in Fetzen.

ADAC ha mich mal wieder abgeschleppt (mit dem zum Glück das erste Mal)

Ab in die Werkstatt hier im Ort.Keilriemen wechseln lassen, Kabel wieder ganz, Sicherungen sollten auch wieder passen und was passiert?

Der Motor hat keine Kompression mehr.

Also, das Auto hat noch Garantie bis heute, hab ich meine Wekstatt angerufen die haben ihn abgeholt und tippen auf einen Motorschaden. Teile vom Riemen waren noch im Motorraum, die sollen in den Motor gezogen worden sein - geht das?

Jetzt kommt die Frage der Schuld - in der Werkstatt hatte ich mich vor zwei Wochen schon beschwert das der Keilriemen quietscht, da wurde er nur eingesprüht, wurde natürlich nicht besser.

Ist jetzt in der anderen Werkstatt Mist gebaut worden? Der Keilriemen soll wohl nicht richtig drauf gewesen sein.

Oder doch ein Zahnriemenschaden?

Montag werden sie sich den Motor anschauen.
Ob sich das noch lohnt den dann zu richten?

Achja, Laguna I BJ 2000
Lilli
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 11. Januar 2009, 20:41
Wohnort: Erbendorf

Beitragvon Stefan84 » Freitag 15. Januar 2010, 21:13

Das ist natürlich großes Pech was du da hattest... :( Bezüglich deiner Frage ob es sich lohnen würde den Motor zu reparieren bedarf es weiterer Informationen.

1. Um welchen Motortyp handelt es sich? (Hubraum, PS...)
2. Wieviel Kilometer hat der Laguna drauf?

Falls es wirklich ein totaler Motoschaden sein SOLLTE und die Versicherung (oder wer auch immer) nicht zahlen will, wird es denk ich mal sehr fraglich sein ob es sich noch lohnt den dann zu reparieren, das wird mindestens einige hundert, wenn nicht gar über 1000 Euro kosten :( Und das dann noch in ein mittlerweile 10 Jahre altes Auto zu investieren...
Ich weiss wovon ich spreche, mein Megane macht in letzter Zeit auch einige Zicken und ich überlege ob es das dann noch wert ist zu reparieren :o
Polo IV 9N3 1.2
Clio B Ph. 2 1.2 16V
Megane 1 Ph. 2 1.6 16V
Megane IV GT Grandtour TCe 205 EDC iron-blau
Laguna 2 Ph. II GT GT, curacao-blau
Laguna 2 Ph. 2 Turbo Initiale Paris
Laguna 2 Ph. 1 1,8 16V Privilege
Laguna 1 Ph. 2 1,6 16V Concorde
Laguna 1 Ph. 1 1,8 8V Concorde RT
Benutzeravatar
Stefan84
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 6240
Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 00:13
Wohnort: Thüringen

Beitragvon STS-Flame » Freitag 15. Januar 2010, 23:46

Wenn du Pech hast und auf den Kosten liegen bleibst, stehst du vor der Frage, ob du nun 1500€ in nen neuen Motor bzw. in eine Reperatur investierst oder 3500-5000€ in einen "neuen" gebrauchten investierst.
Ich würde mich sicherlich für ne Motorinstandsetzung bzw. einen Motortausch entscheiden. Einfach aus dem Grund, dass ich dann weiß, was alles gemacht wurde und erstmal auf der Sicheren Seite bin.
Bei nem "neuen" gebrauchten weiß man ja auch nicht, wie lange der noch hällt.
Die Entscheidung liegt dann in diesem Punkt bei dir.

Aber wie er da nen Stück Keilriemen eingesaugt haben soll, bleibt für mich fraglich.
Kann ja nur passieren, wenn so ein Stück in den Ansaugschlauch zwischen Luftfilter und Motor (falls vorhanden) oder den Luftfilter selbst durchschlägt.
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon Kohli » Samstag 16. Januar 2010, 04:13

Eigentlich ist es nicht möglich das ein Stück Riehmen in den Motor kommt. Es gibt nur ein Weg hinein und der ist durch den Luftansaug schlauch. Hätte er wirklich ein Stück angesaugt dann wär am Luftfilter schluß gewesen. Wäre es dann wirklich mit dem Teufel zugegangen so das es den Luftfilter durchschlagen hätte dann hätte das Teil so groß sein müßen das es nicht durch die Ventilöffnung gepasst hätte.

Irgendwelcher Pfusch ist hier warscheinlicher das geht schon damit los das der Riehmen eingesprüht wurde. Wenn er quitscht dann ist er nicht richtig gespannt. Da hilft kein einsprühen, dann muß er nur nachgespannt werden.

Das der Motor keine Kompression hat ist auch so eine schwammige Aussage. Auf welchen Zylindern hat er denn keine Kompression?
Benutzeravatar
Kohli
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1633
Registriert: Donnerstag 18. Oktober 2007, 15:54
Wohnort: Freiberg

Beitragvon renaultmech » Samstag 16. Januar 2010, 11:06

Ich denke, die haben es so gemeint, dass ein Stück vom Keilriemen in den Zahnriementrieb geraten ist und der gesprungen oder gerissen ist -> Motorschaden. Der Keilriemen kann auch altershalber quitschen. Einsprühen dient eigentlich nur zur Diagnose, der Riemen sollte dann umgehend ersetzt werden.
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon Helldriver83 » Samstag 16. Januar 2010, 11:07

Lagunalover hat geschrieben:Eigentlich ist es nicht möglich das ein Stück Riehmen in den Motor kommt. Es gibt nur ein Weg hinein und der ist durch den Luftansaug schlauch. Hätte er wirklich ein Stück angesaugt dann wär am Luftfilter schluß gewesen. Wäre es dann wirklich mit dem Teufel zugegangen so das es den Luftfilter durchschlagen hätte dann hätte das Teil so groß sein müßen das es nicht durch die Ventilöffnung gepasst hätte.

Irgendwelcher Pfusch ist hier warscheinlicher das geht schon damit los das der Riehmen eingesprüht wurde. Wenn er quitscht dann ist er nicht richtig gespannt. Da hilft kein einsprühen, dann muß er nur nachgespannt werden.

Das der Motor keine Kompression hat ist auch so eine schwammige Aussage. Auf welchen Zylindern hat er denn keine Kompression?



stimme absolut zu es könnte eher sein das du nen sechser im lotto hättest, als das das ding durch den luftfilter geschlagen wäre
ich möchte keinem einen pfusch unterstellen, aber bitte man sprüht doch keinen keilriemen ein?!
HU: Alpine 117i
HTamp: Genesis SA30
TMTamp: Gladen Audio TCS.150.2
RFamp: Clarion A1502
SUBamp: 2x Hertz HP1D
Sub: 2x15" Gladen Audio SPL
TMT: Hertz Mille
HT: Audison Voce
RF: DLS R5A

Bayerischer, Ostdeutscher Meister, 2x Deutscher Vizemeister 2011
Benutzeravatar
Helldriver83
Boxenluder
Boxenluder
 
Beiträge: 503
Registriert: Mittwoch 10. Juni 2009, 11:45
Wohnort: HAUPTSTADT

Beitragvon Lilli » Samstag 16. Januar 2010, 11:28

Der Luftfilter ist unberührt, zumindest was ich gesehen hatte. Der Schaden sah ja nun nicht wirklich schlimm aus :-(

Hab einen 115PS, 16V mit 125.000 km, wollte das Auto noch eine Weile fahren, sonst fehlt ihm ja nichts.

Aber wenn der Schaden sofort aufgetreten ist und nicht erst in der anderen Werkstatt die den Riemen jetzt neugemacht hatte ist es ein Garantie-Fall. Und die Werkstatt bei uns im Ort meinte jetzt das wenn sie schuld wären ich die Rechnung bringen sollte dann geht das da zur Versicherung. Also ich hoffe nun das sich das alles mit den Versicherungen regeln läßt und die meinen Laguna wieder hinbekommen.

Ich kann Euch sagen, Kangoo fahren ist bei weitem nicht so schön :-)

Jetzt warten wir mal den Montag ab, da sollten sie mehr wissen.

Kann dann aber schon heißen der defekte Keilriemen hat dem Zahnriemen was mitgegeben? Keil- und Zahnriemen waren beide ein Jahr alt, wurde alles in der Renault-Werkstatt gemacht in der er jetzt steht und wo ich ihn gekauft hab.

Der Chef war auch verwundert das sein Mitarbeiter den Keilriemen nicht gewechselt hat.
Lilli
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 11. Januar 2009, 20:41
Wohnort: Erbendorf

Beitragvon mik.sch » Samstag 16. Januar 2010, 11:34

Leider ist in Deutschland die Rechtslage so, das du den Pfusch der Werkstatt nachweisen musst. Es ist schon recht unwahrscheinlich das der Keilriemen bzw. Stücke davon in den Motor gelangen konnten. Das der Riemen den Zahnriemen beschädigen konnte ist nicht ganz ausgeschlossen aber leider auch schwer zu beweisen. Wenn der Zahnriemen nicht gerade recht neu ist wird sowieso behauptet das der Riemen von alleine gerissen ist.

Ich denke das du dich schon einmal damit anfreunden solltest den Schaden selber tragen zu müssen. Das bedeutet bei einen Motorschaden (Austauschmotor) mindestens 2500€. Da würde ich immer zu einen Fahrzeugwechsel raten, es sei den du nimmst einen gebrauchten und baust ihn selber ein. Dann hast du aber wieder keine Garantie.

Gruß mik
Renault Laguna 1 Ph1 1,8L Grandtour

Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein wie Andere uns haben wollen!
Benutzeravatar
mik.sch
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 20:59
Wohnort: Lippstadt

Beitragvon Woody1971 » Samstag 16. Januar 2010, 12:22

Hallo,

Keilriemenspray ist eine "Notlösung", benutzt man um bis zur Werkstatt
zu kommen.
Ist der Riemen porös hilft nur ein Austausch

Motor ohne Kompression ist die Frage was nu hin ist.
Sollte der Zahnriemen "verrutscht" sein, sind mind. die Ventile im Eimer.

Gruß Woody
vorher Laguna 2-1 2,0 IDE
Ab sofort Laguna 3 2,0 16V
Woody1971
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 107
Registriert: Sonntag 2. August 2009, 15:46

Beitragvon Kohli » Samstag 16. Januar 2010, 14:39

Wenn der Riehmen erst ein Jahr alt ist wird er sicher nicht porös oder zu alt sein ;) Manchmal dehnen sich neue Riehmen aber noch etwas dann rutscht er durch und Quitscht. Hatte ich auch schon, nachziehen hilft.
Wenn man das allerdings nicht macht und er ständig durchrutscht gibt er logischerweise irgendwann nach und reißt.

Wenn so ein Riehmen abreißt dann fatscht das ganz schön ich finde das nicht ganz abwägig das er beim Reißen den Zahnriehmen in mitleidenschaft gezogen hat.
Benutzeravatar
Kohli
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1633
Registriert: Donnerstag 18. Oktober 2007, 15:54
Wohnort: Freiberg

Beitragvon Lilli » Samstag 16. Januar 2010, 17:40

Dann gehen wir also davon aus das der Keilriemen den Zahnriemen ruiniert hat und dadurch das ich noch Garantie hatte sollte das von der Garantie abgedeckt sein.

Dann warten wir mal den Montag ab.
Lilli
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 11. Januar 2009, 20:41
Wohnort: Erbendorf

Beitragvon Stefan84 » Samstag 16. Januar 2010, 18:05

Genau, halte uns auf dem Laufenden :)
Polo IV 9N3 1.2
Clio B Ph. 2 1.2 16V
Megane 1 Ph. 2 1.6 16V
Megane IV GT Grandtour TCe 205 EDC iron-blau
Laguna 2 Ph. II GT GT, curacao-blau
Laguna 2 Ph. 2 Turbo Initiale Paris
Laguna 2 Ph. 1 1,8 16V Privilege
Laguna 1 Ph. 2 1,6 16V Concorde
Laguna 1 Ph. 1 1,8 8V Concorde RT
Benutzeravatar
Stefan84
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 6240
Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 00:13
Wohnort: Thüringen

Beitragvon Kohli » Samstag 16. Januar 2010, 22:00

Lilli hat geschrieben:Dann gehen wir also davon aus das der Keilriemen den Zahnriemen ruiniert hat und dadurch das ich noch Garantie hatte sollte das von der Garantie abgedeckt sein.

Dann warten wir mal den Montag ab.


muß nicht sein aber möglich.
Benutzeravatar
Kohli
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1633
Registriert: Donnerstag 18. Oktober 2007, 15:54
Wohnort: Freiberg

Beitragvon Lilli » Dienstag 19. Januar 2010, 20:53

Der heutige Anruf aus der Werkstatt:

"Wir wechseln den Motor."

Wahrscheinlich bekomm ich ihn morgen wieder und dann werd ich die Werkstatt löchern was war und warum es denn nun doch auf Garantie geht....
Lilli
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 11. Januar 2009, 20:41
Wohnort: Erbendorf

georg ist wieder daheim

Beitragvon Lilli » Donnerstag 21. Januar 2010, 17:41

Gestern hab ich mein Auto wieder bekommen.

Der Keilriemen hat dadurch das er sich "aufgelöst" hat den Zahnriemen auch mit getroffen und das hat den Motor zerstört.

Jetzt ist ein andere drin. 6 Jahre, 90tkm. Hoffe der hält jetzt ein bissl.

Kundendienst brauch ich dann jetzt wohl nimmer machen, die haben ja alle Flüßigkeiten gewechselt :-)

Aber was mir nicht eingeht ist wie man den porösen Keilriemen nicht hat wechseln wollen, selbst wenn ich es nicht gesagt hätte hätte man das doch sehen müssen :idea:

Überleg ob ich da wirklich noch mal hingehe.

Beim ATU bin ich es gewohnt daneben stehen zu bleiben und zu schauen, aber das ich das jetzt wieder machen muss weil das Renaultautohaus das nicht schafft....

Gestern sind wir glücklich heimgefahren, fährt sich recht gut. Heute morgen dann Motor angelassen (-4°) und er dreht bei 2300, gestern waren es im Stand noch 800. Heute nachmittag auch wieder so hoch, hat sich bis zur Tankstelle auch nicht beruhigt, schwankte dann auch ziemlich arg, nahm Gas nur ruckartig an. Beim nächsten Anlassen war alles weg. Komisch. Sollte ich nochmal zur Werkstatt fahren?
Lilli
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 11
Registriert: Sonntag 11. Januar 2009, 20:41
Wohnort: Erbendorf

Beitragvon Kohli » Donnerstag 21. Januar 2010, 18:01

6 Jahre alter Motor :o da gehört gleich ein neuer rein. Ich hoffe der ist zumindest Generalüberholt worden.

Das mit den den Rucklern ect. würde ich mal noch paar Tage beobachten. Wenn er es weiter macht dann wider in die WS.
Benutzeravatar
Kohli
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1633
Registriert: Donnerstag 18. Oktober 2007, 15:54
Wohnort: Freiberg

Beitragvon mik.sch » Donnerstag 21. Januar 2010, 20:30

Hallo,

nicht lange fackeln, direkt wieder zur Werkstatt. Sonst behaupten sie hinterher noch das durch das warten ein weiterer Schaden entstanden ist. Das ruckeln kann viele Gründe haben.
Ich denke da mal an die Lamdasonde, dadurch ist die Verbrennung nicht mehr ausreichend und es kann Kraftstoff in den Kat gelangen und diesen beschädigen.
Also nicht lange abwarten und wieder in die Werkstatt.
Renault Laguna 1 Ph1 1,8L Grandtour

Wir sind nicht auf dieser Welt, um so zu sein wie Andere uns haben wollen!
Benutzeravatar
mik.sch
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 21
Registriert: Samstag 20. Dezember 2008, 20:59
Wohnort: Lippstadt

Beitragvon Kohli » Freitag 22. Januar 2010, 01:01

Lambdasonde wird in der Regel durch die Motorkontrolleuchte angezeigt dann würde er auch zu fett laufen und nach spritt stinken. Ich tippe hier eher auf Luft oder Benzinversorgung. z.B. Leerlaufregler.

Ich meinte damit auch eher sie soll in die WS wenn es wider Auftritt. Vieleicht wars ne einmalige Sache und tritt nicht wider auf dann können die in der WS auch nix machen
Benutzeravatar
Kohli
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1633
Registriert: Donnerstag 18. Oktober 2007, 15:54
Wohnort: Freiberg

Beitragvon rauch-shisha » Dienstag 23. Februar 2010, 00:51

habe des auch gehabt

keilriemen gerissen und in den zahnriemen rein gekommen und dieser auch gerissen, sogar ein loch in die seite des motors wurde gerissen, zum glück ein geschraubtest stück was man tauschen konnte, glaub wasserpumpe war des oder in der nähe dort

kostenvoranschlag war 2500€ für den motor neu machen

ventile so krumm das sie umgefallen sind teilweise, alles wieder gemacht hatte 5 wochen selber zu machen gedauert

ursache renault hat jahrelang falsche spannrollen rausgegeben und diese nur stillschweigend beim keilriementausch ausgewechselt

des ist der grund warum man bei machen motoren einen riemen bekommt der nicht die ganzen rollen abdeckt, also nicht so breit ist auf deutsch


nachteil mein keilriemen quitscht nun immer,

wasserpumpe damals neu,
spannrolle und diese umlaufrolle getauscht schon 2 mal mit riemen und er quitscht immer weiter, finde den fehler jedoch nicht

keilriemenspray bringt nichts, um so kälter um so schlimmer
Englischer und deutscher Clio 2.0 16V 124KW 2000
Sammelthema Chirpmodul /Alarmanlage / Blinkmodul / Codierung
Benutzeravatar
rauch-shisha
Lagunafreak
Lagunafreak
 
Beiträge: 475
Registriert: Montag 22. Februar 2010, 13:04
Wohnort: Allgäu, Blaichach (Kempten)

Beitragvon Hemicuda » Dienstag 23. Februar 2010, 08:33

rauch-shisha hat geschrieben:nachteil mein keilriemen quitscht nun immer,

wasserpumpe damals neu,
spannrolle und diese umlaufrolle getauscht schon 2 mal mit riemen und er quitscht immer weiter, finde den fehler jedoch nicht

keilriemenspray bringt nichts, um so kälter um so schlimmer


Wird das quietschen mehr wenn du Verbraucher zuschaltest? Bzw. wenn du einlenkst?
Renault Laguna Grandtour 3.0 V6, 190 PS
Benutzeravatar
Hemicuda
Raststättenparker
Raststättenparker
 
Beiträge: 253
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 19:12
Wohnort: Heidenau/Sachsen

Nächste

Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron