von chnuby » Montag 17. Februar 2014, 19:17
das grosse Problem sind die Benutzer selbst (habe einige Zeoit im Pannendienst gearbeitet und helfe heute noch gelegentlich aus)
Beispiel:
Du fährst nach Hause. 5min nach dem Starten des Motors Haltest du bei einem Restaurant.
Du trinkst wunderbar dein feierabendbier.
Die Batterie ist mittlerweile 4-5 Jahre alt.
Du willst bald nach Hause also startest du die Standheizung bereits.
Kurz darauf kommt der Kollege zu dir und ihr trinkt nochmals eins denkst ach jetzt starte ich sie erneut.
dann doch noch ne runde und du startest sie erneut.
Dann kommst du zum Wagen und willst dann nach den x Runde losfahren und was eg zeg zeeeeg kein Start möglich.
So nun warum:
Winterabende. Das Fahrzeug war kalt du hast 70% der Batteriekapazität noch. Du startest nun der Motor. zeg hast noch weil sie 4-5 Jahre alt ist noch 50% übrig.
Das Licht, die Sitzheizung, Scheibenheizung stellst du natürlich ein. Der Motor an sich versucht mit der eingebauten Zusatzheizung den Motor auf Temp zu bekommen und du kommst somit beim erreichen des Restaurant vieleicht auf 55% hoch
Nun schaltest du den Motor aus beim Parkplatz beim restaurant. Das Licht brennt noch da es erst ausgeht wenn du die Fahrertüre öffnest. Duu kontrollierst wieviel Geld du noch mit hast und zeg wieder etwas weniger BVatterie dann eben die xx Startvesuche, Die Standheizung läuft und wieder ein und läuft....
Dann kann es eben hinhauen das er nicht mehr startet.
Ist nun mal ein kleines Horrorscenario, aber eines wo ein Subaruhändler laaaange geräzellt hat warum beim Kunden das Starten nie hinhaut. und der geizhals von einem Kunden die Batterie nicht wechseln wollte und der Pannendienst einige male ausrücken durfte... Batterie aber immer eben ok beim Test erab und so der kunde weigerte die Batterie auszutauschen....
und so kommt eines nach dem anderen zusammen und ja.....
Neuerdiengst können Batterien in jedem Betriebszustand analysiert werden mit Digitalenn Batterietestern. Das System ist einfach wie auch genial. ein Impuls wird durch die Batterie gesand und das Gerät ermittelt was auf der anderen Polseite noch ankommt. diurch dies wird ermittelt wie der Lebenszustand der Batterie herscht.
u und hier noch etwas aus der Welt der Verbrauchsoptimierung.
Die Alternatoren sind bei manchen Fahrzeugen anders geregelt. Hier spielt die Elektronik mit. Die Batterie wird nur noch vom Motor auf 80% aufgeladen . Die restlichen 20% werden via Bergfahrt/Bremsverfahren reingeholt.
Nun dies ist aber dan AGEM Batterien vorausgesetzt um es effektiv zu gestalten.
Wichtig hierbei. DIE BATTERIE durch eine Fachwerkstatt ersetzen lassen, denn diese muss dem Fahrzeug zukodiert werden, damit er genau weiss was für eine Batterie er nun besitzt.
powered by RENAULTsport Team
Gründungsmitglied des RENAULTsport Team
The Beast:
Renault Laguna III 2.0 dci Grandtour GT "RS". 251.3PS 570.1NM haaarrrrrrrrrrrrrrrr
