von Thomas80 » Donnerstag 14. Juni 2012, 19:28
Also ums mal grundsätzlich Richtig anzufangen, schleift man alle Ventile ein, ob neu oder alt!
Dabei sieht man dann nämlich auch, ob nicht doch ein sehr gering beschädigtes/verbogenes Ventil untergemogelt hat, das trägt dann nämlich nicht gleichmäßig am Schleifrand auf.
Die alten Ventilschaftdichtungen hab ich mit einer Kombizange runter gezogen, geht mit etwas wackeln, die neuen hab ich nach dem Einschleifen der Ventile mit einer passenden Ratschennuß aufgeschoben und mit dem kleinen Gummihammer bis zum Anschlag aufgeklopft ( Gefühl!!!)
Dann die Ventilführungen/Ventilschaftdichtungen vor dem Einbau mit Öl geschmiert und auch den Ventilschaft und dann vorsichtig drehend die Ventile eingeschoben.
Die Ventilfedern hab ich mit einem selbstgebauten Niederdrücker runter gedrückt und mit der anderen Hand und einem Schraubendreher die Keile eingerastet, ist Mittelalterlich und Fummelig geht aber auf einer graden Arbeitsplatte.
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V, 82KW gem., K4M EZ:03/01
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e, 75KW gem. ,K7M, EZ:09/96
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e, 72KW gem., K7M, EZ:05/97
Frau: Laguna 1 Ph.2, RXE Concorde, 1.6 16v. 88KW gem., K4M, EZ12/00