Nockenwellendeckeldichtung F4R

Motor & Elektronikprobleme etc.

Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Montag 5. Dezember 2011, 12:10

Bei mir sabbert die Nockenwellendeckeldichtung. Gibt es eine Möglichkeit, diese ohne erneuten Zahnriemenwechsel (ist kein Jahr her) zu erneuern? Evtl. selbst in der Garagenwerkstatt?
Zwei linke Hände habe ich nicht gerade, mache sonst alles an Fahrwerk und Karosserie selbst.
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon hotte173 » Montag 5. Dezember 2011, 18:26

Wird nicht gehen. Dadurch das die Nockenwellen ja durch den Ventildeckel gelagert werden wirst da kaum ne Chance haben ohne Zahnriemen....
hotte173
 

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Montag 5. Dezember 2011, 20:54

Du meinst, die einseitige Zahnriemenspannung hebt die Nockenwellen heraus? Mein Gedanke ist vielleicht blöd und ohne Erfahrung.
Dachte mir, zuerst den Motorblock unten abstützen, vielleicht etwas anheben zuvor.
Danach das rechte Motorlager abbauen, danach Ansaugbrücke und Co weg, Zahnriemen entspannen und nun gaaaaaanz vorsichtig den Nockenwellendeckel abheben ?
Die Lagerhälften blieben am Deckel und die Nockenwellen sollten dann doch liegen bleiben ?

Klar, ist alles meine Theorie, habe es noch nie praktisch gemacht. Aber ist das vorstellbar?
Auf Abbildungen wird doch die Nockenwelle auch arretiert, nachdem der Deckel entfernt wurde.

Ich bitte um Eure praktischen Erfahrungen hierzu. Danke.
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Thomas80 » Mittwoch 7. Dezember 2011, 11:22

Gradwanderung :!: Im Scenic-Forum hat das ein User mitm K4M gemacht, ohne den Riemen zu lösen, ist seit 3tkm dicht und auch sonst in Ordnung, ist halt die Frage wie lange :?: Sach und Fachgerecht ist das jedenfals nicht lol Schlimmstenfalls erkaufst dir halt nen Motorschaden mit dem Pfusch :WUT:
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V, 82KW gem., K4M EZ:03/01
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e, 75KW gem. ,K7M, EZ:09/96
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e, 72KW gem., K7M, EZ:05/97
Frau: Laguna 1 Ph.2, RXE Concorde, 1.6 16v. 88KW gem., K4M, EZ12/00
Thomas80
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 22. Juli 2011, 12:09

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Da Jenser » Mittwoch 7. Dezember 2011, 20:54

würde ich so, auch nicht machen
Bild Bj99 F4P
Benutzeravatar
Da Jenser
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1746
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 17:33

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon hotte173 » Donnerstag 8. Dezember 2011, 20:31

Fakt ist wenn der Deckel ab ist liegen die Nockenwellen lose auf (wenn der ZR weg ist).
hotte173
 

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Freitag 9. Dezember 2011, 10:11

Danke Euch. Da werde ich wohl die Werkstatt beauftragen.
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Da Jenser » Freitag 9. Dezember 2011, 15:22

so schaut das aus
http://www.facebook.com/photo.php?fbid= ... =3&theater
eben nicht schön gelöst ohne einzelne lagerböcke ...
Bild Bj99 F4P
Benutzeravatar
Da Jenser
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1746
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 17:33

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Sonntag 11. Dezember 2011, 11:04

Ja, da drücken die vielen Ventilfedern auch noch dagegen ... :näää:

Also lasse ich meine Finger davon. Danke.
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Freitag 30. Dezember 2011, 14:53

Ich muss das Thema noch einmal hervorholen. Meine freie Werkstatt traut sich nicht ran, da sie nicht das Arretierwerkzeug hat. Und der Freundliche gibt es nicht heraus.
Er will für 960,- selbst reparieren, incl. Zahnriemensatz. Zahnriemen und WaPu sind erst ein Jahr alt. Da sollte doch der Austausch nur des eigentlichen Riemens ausreichen?

Ja, und woher kann ich ein Arretierwerkzeug bekommen? Auch leihweise, einmalig.
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Thomas80 » Freitag 30. Dezember 2011, 15:29

Daher:
http://www.ebay.de/itm/ZAHNRIEMENWERKZE ... 231797d049


und den Kasten hab ich mir gekauft, und bereits mehrfach verwendet

http://www.ebay.de/itm/ZAHNRIEMENWERKZE ... 2eb9f4ff33
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V, 82KW gem., K4M EZ:03/01
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e, 75KW gem. ,K7M, EZ:09/96
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e, 72KW gem., K7M, EZ:05/97
Frau: Laguna 1 Ph.2, RXE Concorde, 1.6 16v. 88KW gem., K4M, EZ12/00
Thomas80
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 22. Juli 2011, 12:09

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Freitag 30. Dezember 2011, 15:35

Oh Danke für die schnelle Antwort :-)

Der Kasten, den Du Dir gekauft hast, reicht der aus oder brauche ich beide Artikel?
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Thomas80 » Freitag 30. Dezember 2011, 15:42

Der große Kasten für 100 Euro ist ausreichend für fast alle Motoren siehst ja auch in der Aufzählung, eigentlich brauchst nur den OT-Dorn unten links und das U-Förmige Eisenstück oben rechts.
Sommer: Scenic 1 Ph.2, RXE, 1.6 16V, 82KW gem., K4M EZ:03/01
Winter: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e, 75KW gem. ,K7M, EZ:09/96
Alltags: Megane 1 Ph.1, RTe, 1.6e, 72KW gem., K7M, EZ:05/97
Frau: Laguna 1 Ph.2, RXE Concorde, 1.6 16v. 88KW gem., K4M, EZ12/00
Thomas80
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 145
Registriert: Freitag 22. Juli 2011, 12:09

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Freitag 30. Dezember 2011, 18:25

Noch ne Frage zum F4R. Muss der Motor raus für diese Operation (Zahnriemen und Deckeldichtung) oder kann er drin bleiben? :hmm:
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon laguna_freak » Freitag 30. Dezember 2011, 18:32

Er kann natürlich drin bleiben.

Geht alles in eingebautem Zustand.

Ich würde vielleicht zuerst mal alles sauber machen, und außenrum mit einer
Dichtmasse für Ölwannen oder Ventildeckel abdichten.

Und wenn es funktioniert, würde ich bis zum nächsten Zahnriemenwechsel in 4 Jahren
alles so lassen, und dann wenn der Zahnriemen eh gewechselt werden muß,
die Dichtmasse vom Ventildeckel mit machen das es wieder seine richtigkeit hat.

Siehst zwar Optisch nicht so sehr gut aus, aber es erfüllt seinen Zweck, und der Tüv
sagt auch nichts, weil es ja dicht ist. Und aussehen ist an dieser Stelle nicht wichtig,
zumindest für den Tüv nicht.



MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Samstag 31. Dezember 2011, 11:59

Ja, gute Idee. Als Laie hier meine Gedanken.

Die Nockenwellen sind auch am Deckel gelagert. Wenn die Dichtung zwischen Deckel und Block dahinschwindet, dann verändert das doch auch die Position der Lager?
Oder ist diese chemische Dichtung zwischen Block und Deckel so minimal, dass dies nicht passiert? Habe eben dort noch nie Einblick gehabt. Evtl. kann ich ja die Deckelbefestigungsschrauben nachziehen, wenn mir jemand das Drehmoment sagen kann.

Klar, liebend gern würde ich eine Außenabdichtung anbringen. :-)
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Da Jenser » Samstag 31. Dezember 2011, 16:21

bitte nicht nachziehen

das der mit der zeit süfft ist eine krankheit (k4m & f4r & f4p)

der deckel wird geklebt (sehr dünn!)

mach den deckel von ausen schön sauber und versuche die ganze sache von außen zu kleben (würde ich auch so machen) wenn der zahnriehmen erst so frisch ist
Bild Bj99 F4P
Benutzeravatar
Da Jenser
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1746
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 17:33

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Fred59 » Montag 2. Januar 2012, 11:48

Ja, werde ich so machen. Die Dichtungsmassen für den Motor (habe bei ebay gesucht) basieren alle auf Silikon. Meinst, dass Silikon für eine Oberflächenabdichtung geeignet ist?
Oder gibt es eine andere Idee? Eine Zwei-Komponenten-Kleber könnte mir gefallen, aber dessen Hitzetauglichkeit ?
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Nockenwellendeckeldichtung F4R

Beitragvon Da Jenser » Dienstag 3. Januar 2012, 15:54

diese dichtmasse ist wie eine art kleber
wird hard bzw so gummiwartig wenn er mal wärme bekommen hat
Bild Bj99 F4P
Benutzeravatar
Da Jenser
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1746
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 17:33


Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 22 Gäste