Leerlaufprobleme beim kalten 2,0 8V F3R

Motor & Elektronikprobleme etc.

Leerlaufprobleme beim kalten 2,0 8V F3R

Beitragvon eddi2 » Sonntag 16. Januar 2011, 22:02

moin moin.ich hab das problem das der leerlauf nicht richtig funktioniert wenn der motor kalt ist.also die ersten 10min zumindest.
springt schlecht an und wenn man vom gas geht fällt die drehzahl so tief in den keller das er stark ruckelt oder meist sogar ausgeht.
nach diesen besagten ca.10min funktioniert alles einwandfrei.
haben den ganzen ansaugbereich schon mit bremsenreiniger abgesprüht um eventuelle undichtigkeiten aufzuspüren.
zündkerzen sind auch grad erst neu reingekommen.
km stand 260 000km.
luftfilter und ölwechsel kommen demnächst noch.
auch ganz ohne luftfilter besteht das problem.

könnte dieses problem eventuell auch damit zusammenhängen das meine temperaturanzeige beim starten gleich auf anschlag geht und dort bleibt?geber?wenn ja wo sitzt der?
Laguna 1 ph 1 2,0 RXE Grandtour
Erstzulassung: 10.96 84kw
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken

Beitragvon starlight-express » Sonntag 16. Januar 2011, 22:22

Hatten wir hier schon, wird wohl der Leerlaufregler sein. :wink:
Laguna 1 Ph 1 Grandtour 2,0 RXE,
Laguna 2 Phase 2 Grandtour 2,0 dci
Hier zum Anschauen:
http://renault-freunde-au-rhein-ev.de
Benutzeravatar
starlight-express
Boxenluder
Boxenluder
 
Beiträge: 736
Registriert: Samstag 1. Mai 2010, 08:53
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe

Beitragvon renaultmech » Sonntag 16. Januar 2011, 23:01

Ich würde jetzt eher auf den Kühlmitteltemperaturfühler tippen.
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon eddi2 » Sonntag 16. Januar 2011, 23:35

wenns der leerlaufregler ist dann würde der doch nicht nach 10min wieder ordentlich laufen?
was wäre denn da genau, was nicht stimmt?ich hab noch nen paar vom 19er liegen.kann die ja mal ausprobieren.
und der temperatursensor kanns nur sein wenn der auch fürs steuergerät in irgendeiner weise interessant ist.ist er das denn?
Laguna 1 ph 1 2,0 RXE Grandtour
Erstzulassung: 10.96 84kw
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken

Beitragvon nemesisdrei » Sonntag 16. Januar 2011, 23:44

also im megane hab ich auch den 2.0 8V F3R Motor

wenns der leerlaufregler ist, wäre es dauerhaft (so wars bei mir)
lässt sich am einfachsten feststellen wenn man mal nen gang bis knapp 3000U/min fährt und dann die kupplung tritt
sackt dann die drehzahl richtung null und fängt sich nicht schnell bei den gewohnten knapp 750 ist das ding rum

der temperaturgeber hat auch phasen wo es klappt
lässt sich einfach testen in dem man ihn durchmisst (widerstand)
einmal im kalten zustand und einmal im warmen
falls du die Soll-Werte brauchst, sag bescheid :wink:
Bild
Benutzeravatar
nemesisdrei
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 897
Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 08:13
Wohnort: Erfurt

Beitragvon laguna_freak » Montag 17. Januar 2011, 00:23

Ja, der Kühlmittel Temperaturfühler ist für deine Anzeige im Tacho, und für das Steuergerät zuständig.

Kann es denn sein, wenn dein Motor richtig warm ist, und du nach 5-10min. wieder Startest, das er etwas länger braucht bis er anläuft, oder kurzzeitignicht sauber rund läuft?

Wenn ja, den Kühlmittel Temperaturfühler wechseln, und mach lieber nen neuen rein, nicht das du dir mit dem gebrauchten den selben fehler wieder einbaust.

lass deinen Motor doch mal wenn er warm ist im Leerlauf laufen, und nehm mal einen großen Schraubenzieher, und klopf mal mit dem Griff kräftig ein paar mal auf das Gehäuse von dem Leerlaufregler drauf, wenn er dann aus geht, oder mit der Drehzahl reagiert, brauchst du einen neuen Leerlaufregler.

Achso, über ein paar neue Zündkerzen würde sich dein Motor sicherlich auch freuen. Nicht nur über Öl und Luftfilter.

Wenn beides nicht zutrifft, Steck mal deine Lambdasonde aus, und schau mal er darauf reagiert.
Könnte auch eine fehler Quelle sein, da eine Lambdasonde Quasi auch ein verschleißteil ist.



MFG CHris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon eddi2 » Montag 17. Januar 2011, 02:16

die sollwerte für den temperaturgeber wären schon interessant.

ich hab den wagen noch nicht richtig warmfahren und testen können weil noch kein tüv drauf ist und er noch nicht angemeldet ist.
hoffe das der tüv morgen/heute seinen segen dazu gibt. :P
zum allgemeinen verständinss:der motor läuft so schön stabil.nur wenn man gas gegeben hat und das wieder loslässt ist das problem vorhanden.also sprich bloß der wechsel von last auf leerlauf funktioniert nicht richtig.

und die zündkerzen sind schon neu, steht aber oben auch schon drin :wink:
Laguna 1 ph 1 2,0 RXE Grandtour
Erstzulassung: 10.96 84kw
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken

Beitragvon laguna_freak » Montag 17. Januar 2011, 11:32

Ok, hab ich vergessen beim Schreiben.

Hast du den Elektroden Abstand mit einer Fühlerlehre auf 0,9mm Eingestellt?
Der F3R ist etwas zickig wenn der Elektroden Abstand nicht richtig eingestellt ist.

Mach doch einfach mal TÜV und AU. Wenn er die AU nicht schaffen sollte, lass dir sagen welcher Wert nicht stimmt.

Wenn du TÜV und AU bestanden hast, klopf doch mal bei warmem Motor mit dem Griff von einem Schraubenzieher ein paar mal kräftig auf den Leerlaufregler, nicht auf die Steckerseite, sondern auch den dickeren Teil, wo er auch fest geschraubt wird.

Fängt er dann an zu spinnen, neuen oder guten gebrauchten rein machen.


Prüfwerte von einem Kühlmittel Temperatur Fühler gibt es bei Renault nicht, das ist oft ein Problem, wenn man keinen soll/ist Wert vergleich hat.
Den wir in der Werkstatt öfters gebrauchen hätten können.

Mach doch einfach nen neuen rein, kostet glaub ich keine 30Euro.
Und bei den F3R kommt es doch hin und wieder mal vor das die Kühlmitteltemperatur Fühler ihren Dienst versagen.


MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon nemesisdrei » Montag 17. Januar 2011, 18:41

so, nochmal für die allgemeinheit die werte zum prüfen des sensors

0°C 6700-8000 Ohm
20°C 2600-3000 Ohm
40°C 1100-1300 Ohm
80°C 260-300 Ohm
90°C 190-230 Ohm
Bild
Benutzeravatar
nemesisdrei
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 897
Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 08:13
Wohnort: Erfurt

Beitragvon eddi2 » Montag 17. Januar 2011, 22:42

im übrigen ist das problem sogar in sehr kurzer zeit weg. also ca. 1-2min. hab mich mit den 10min etwas verschätz. also eigentlich keine zeit wo sich dolle was ändert von der temperatur.
das kanndann doch eigentlich nur die heizung der lambdasonde sein. das ist doch das einzige was sehr schnell temperatur kriegt.
abgasuntersuchung hab ich übrigens mit bravur und ohne großen aufwand bestanden. trotz ebay-kat für nichtmal 100euro. lol
Laguna 1 ph 1 2,0 RXE Grandtour
Erstzulassung: 10.96 84kw
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken

Beitragvon laguna_freak » Dienstag 18. Januar 2011, 19:26

Könnte aber dennoch der Kühlmittel Temperatur Fühler defeckt sein, weil das Wasser wird ja auch recht schnell warm. und dann kommt die Fehlinformation vom Temp. Fühler nicht mehr so zum tragen.

Wenn der -40 Grad dem Steuergerät meldet dann kann der schon rum zicken, bis der Motor innen im Brennraum warm geworden ist, und da wo die Verbrennung statt findet ist das Metall auch schnell warm.

Die Lambdasonden Heizung wenn die defekt wäre, würdest du das auch nicht merken. Gerade in der kurzen zeit nicht. Die beschleunigt nur die erwärmung der Lambdasonde, damit die schneller Arbeitet, wärend die Lambdasonde in den ersten 1-2 Min. auch noch nicht so warm ist.


MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon eddi2 » Dienstag 18. Januar 2011, 23:34

das würd ja dann doch für die lambdasonde sprechen.das problem ist ja nur in den ersten 1-2min.
Laguna 1 ph 1 2,0 RXE Grandtour
Erstzulassung: 10.96 84kw
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken

Beitragvon renaultmech » Mittwoch 19. Januar 2011, 18:52

Die Lambdasonde arbeitet erst ab einer gewissen Temperatur, die Sondenheizung ist, wie laguna_freak schon geschrieben hat, dazu da, damit die Betriebstemperatur schneller erreicht wird.
In den ersten Minuten nach dem Kaltstart arbeitet die Lambdasonde noch nicht und hat somit keinen Einfluss auf die Einspritzanlage und kann somit fast nicht die Ursache von deinem Problem sein.
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon laguna_freak » Mittwoch 19. Januar 2011, 21:23

Danke renaultmech lol

Wärend es der Kühlmittel Temperatur Fühler sehrwohl sein kann.
Oder eben auch der Ansaugluft Temperatur Fühler.



MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon eddi2 » Mittwoch 19. Januar 2011, 21:33

ah.ok.kleines missverständniss
Laguna 1 ph 1 2,0 RXE Grandtour
Erstzulassung: 10.96 84kw
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken

Beitragvon eddi2 » Sonntag 23. Januar 2011, 22:38

so.wir haben mal etwas mit den beiden fühlern im thermostatgehäuse rumgespielt.gereinigt und gemessen.
der weiße hat schön seinen widerstand verändert und der grüne mit den 3 kontakten hat irgendwie gar nix gemacht.
allerdings ist nachm zusammenbau das problem scheinbar weg.er ist kalt schön wieder in leerlauf zurückgefallen ohne in ein loch zu falle.
ich tippe auf ein kontakt oder auch schmutzproblem am weißen stecker.
Laguna 1 ph 1 2,0 RXE Grandtour
Erstzulassung: 10.96 84kw
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken

Beitragvon nemesisdrei » Montag 24. Januar 2011, 05:27

das problem hatte ich bis letztens auch, bis zu dem Zeitpunkt wo er bei genau 90°C immer einfach ausgegangen ist

nach ewiger suche musste ich den stecker vom weißen geber neu machen, weil der innen total verrottet war
Bild
Benutzeravatar
nemesisdrei
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 897
Registriert: Sonntag 25. Mai 2008, 08:13
Wohnort: Erfurt

Beitragvon eddi2 » Montag 24. Januar 2011, 09:30

also das was man sehen konnte sah noch sehr gut aus.
mal schauen wies im alltag läuft.
Laguna 1 ph 1 2,0 RXE Grandtour
Erstzulassung: 10.96 84kw
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken


Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste