Schaltgestänge abdichten

Motor & Elektronikprobleme etc.

Schaltgestänge abdichten

Beitragvon Kugelschreiber » Dienstag 30. März 2010, 18:48

Hi,
habe heute mal die untere Motorverkleidung abgemacht da in der Einfahrt ein kleiner Ölfleck war.
Einzige undichte Stelle ist am Eingang Schaltgestänge -> Getriebe zu sehen. Am Schaltgestänge ist eine Gummimanschette und ein Grummring drüber.
Meine Vermutung -> Simmerring kaputt.
Also zum freundlichen gefahren und gefragt was der Simmerring kostet.
Antwort : Nicht so schlimm, aber wechsel nur möglich von innen -> Getriebe ausbauen und zerlegen :shock: :idea:
Alternativ ein Rep. kit mit geteilter Dichtung für 45€.
Hat das schonmal jemand gemacht ?
Oder soll ich lieber eine Tube Silicon dranschmieren :roll:

Gruß Kugelschreiber
Kugelschreiber
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2009, 03:24

Beitragvon Rule06 » Dienstag 30. März 2010, 23:14

Silikon :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock: :shock:
Wüde ich an der stelle nicht empfehlen
Laguna 2 Ph 1 3.0l V6 24v Privileg
Fahrwerk 30mm H und R
Chiptuning von SKN ECO 75
17 zollfelgen in arbeit
Benutzeravatar
Rule06
Lagunafreak
Lagunafreak
 
Beiträge: 486
Registriert: Sonntag 10. Mai 2009, 17:49
Wohnort: Kyffhäuserkreis/Marburg

Beitragvon Kugelschreiber » Mittwoch 31. März 2010, 07:20

War auch eher ironisch gemeint lol

Muß sich ja noch bewegen können. Aber hat hier sonst noch einer das Problem ?
Laguna RXE Kombi Ph. I 2.0 16V Volvo Motor
Bj 97 135000 km
Kugelschreiber
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2009, 03:24

Beitragvon windmann » Mittwoch 31. März 2010, 07:55

Erst mal ein freundliches Hallo hier bei uns. :D
Um diene Fragen genauer beantworten zu können
müsstest du uns mitteilen was für einen Laggi du genau hast.
Zumindest Baujahr und Motortyp.
Laguna 1 Ph2 Concorde Limousine 1,6 16V 12.1999 130.000 Km
Benutzeravatar
windmann
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 758
Registriert: Sonntag 2. März 2008, 17:00
Wohnort: OWL

Beitragvon windmann » Mittwoch 31. März 2010, 08:27

Das könnte dir schon mal weiterhelfen.

Bild




Bild
Laguna 1 Ph2 Concorde Limousine 1,6 16V 12.1999 130.000 Km
Benutzeravatar
windmann
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 758
Registriert: Sonntag 2. März 2008, 17:00
Wohnort: OWL

Beitragvon Blue_Devil » Mittwoch 31. März 2010, 13:24

hat er doch :-)

er hat n Volvo motor => N7Q Motor :-)
er hat n Phase 1
Blue_Devil
 

Beitragvon Dragon_master » Mittwoch 31. März 2010, 17:07

Hast nen bild an welcher stelle das genau ist?
Dragon_master
 

Beitragvon rainkor » Mittwoch 16. Juni 2010, 09:14

Hi, hab jetzt wohl auch das Prob mit dem undichten Schaltgestänge.
Reparatursatz mit geteiltem Dichtring?
Heißt das man könnte den Dichtring wechseln ohne das Getriebe auszubauen?
Das wär ja fast zu schön.
Eine info von euch hierzu wäre toll.

Laguna Ph 1 Bj 96, 2,0 16 V

rainkor
rainkor
Lichthupe
Lichthupe
 
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 17:40

Beitragvon Boguslaw » Mittwoch 16. Juni 2010, 09:47

Hallo,

bei einem JC5-Getriebe könnte man die Dichtung ohne weiteres austauschen, leider kann man aber diesen Hebel nicht von außen ausbauen.
Ich frage mich echt wer sowas konstruiert hat und dann beim JC5 auch noch das Loch an der tiefsten Stelle im Getriebe gemacht hat.

Es könnte vieleicht möglich sein eine einteilige Dichtung einzusetzten wenn man den Hebel abschneidet und anschließend wieder anschweißt.
Laguna 1 Ph 2 Grandtour EZ 07/98 1.9 dTi
Verbrauch 6,5l/100km, Vmax 185km/h, 0-100 14s, 520Tkm.
2001er Grand Espace 2.2dCi mit 210Tkm.
1989er R25 Turbo-DX mit 445Tkm.
Benutzeravatar
Boguslaw
Boxenluder
Boxenluder
 
Beiträge: 678
Registriert: Donnerstag 25. Oktober 2007, 19:28

Beitragvon renaultmech » Mittwoch 16. Juni 2010, 16:23

Es gibt ein Reparaturkit mit einer zweiteiligen Gummidichtung, welche man ohne Ausbau der Schaltbetätigung/zerlegen des Getriebes wechseln kann.
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon Kugelschreiber » Mittwoch 16. Juni 2010, 16:44

Danke für Eure Bemühungen,

Ich habe aber letzte Woche meinen Laguna verkauft :o
Er war dann doch im Unterhalt zu teuer -> jeden Tag 45 km in die Arbeit :cry:
Allen allzeit gute Fahrt
Laguna RXE Kombi Ph. I 2.0 16V Volvo Motor
Bj 97 135000 km
Kugelschreiber
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 3. Juni 2009, 03:24

Beitragvon rainkor » Donnerstag 17. Juni 2010, 08:38

Hi,
@ renaultmech:
das hört sich doch schon recht gut an. Bekommt man dieses Rep-Kit wohl beim Renaulthändler oder hast du vielleicht einen Tip, wo dieses Rep-kit zu kriegen ist.
Denn selbst wenn das nicht solange hält wie das Original-denke ohne Ausbau könnte man das Teil notfalls öfter wechseln.
schon mal danke für deine Info.
Gruß rainkor
Laguna Ph I, 2,0 RXE - 16 V, Bj. 08/96
rainkor
Lichthupe
Lichthupe
 
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 17:40

Beitragvon renaultmech » Donnerstag 17. Juni 2010, 11:12

Es ist ein original Renault Ersatzteil.
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon rainkor » Freitag 18. Juni 2010, 10:00

Ja, danke.
Bei den drei großen Buchstaben hab ich es inzwischen auch gefunden,
Soll knapp 40 € kosten.
Dafür versuch ich es erstmal mit dem Kitt.
rainkor
Laguna Ph I, 2,0 RXE - 16 V, Bj. 08/96
rainkor
Lichthupe
Lichthupe
 
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 17:40

Beitragvon renaultmech » Freitag 18. Juni 2010, 11:26

Ich denke mit Kitt wirst du keinen Erfolg haben bei bewegten Teilen.
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon rainkor » Dienstag 22. Juni 2010, 14:40

Hi, ich meinte mit dem Reparaturkitt, ohne Getriebeausbau.
Sorry, war mußverständlich ausgedrückt. :roll:
Laguna Ph I, 2,0 RXE - 16 V, Bj. 08/96
rainkor
Lichthupe
Lichthupe
 
Beiträge: 50
Registriert: Mittwoch 12. Mai 2010, 17:40

Beitragvon LagunaBaumi » Sonntag 27. Juni 2010, 14:44

Also ich hab mir mal sagen lassen solang das Öl nicht rausläuft, es so lassen wie es ist... wird eh wieder undicht, einfach mal Serienmässig mitgeliefert...

MfG DerBaumi
Benutzeravatar
LagunaBaumi
Lichthupe
Lichthupe
 
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 18:31
Wohnort: SBK

Beitragvon eddi2 » Dienstag 28. Dezember 2010, 00:08

ich hab sehr gute erfahrung mit abschneiden und wieder anschweißen gemacht.schon mehrfach bei verschiedenen renaults gemacht.
einfach etwas tiefer einschneiden zur markierung und dann die originale schweißnaht abschleifen.
zapfen entgraten und ne leichte phase(1-2mm) anschleifen. alten simmering rauspulen und den neuen einsetzen.
dann den hebel mithilfe des markierungsschnitts so halbwegs wieder in position bringen und immer nur kurze schweißnähte machen und immer schön mit wasser kühlen.
sonst ist der neue simmering gleich wieder im "Sagt man nicht!".
wenn der hebel nicht ganz genau so sitzt wie vorher macht das nix weil das durch das allgemeine spiel in der schaltung wieder ausgeglichen wird.
eddi2
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 301
Registriert: Mittwoch 17. Dezember 2008, 17:41
Wohnort: 46325 Borken


Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 28 Gäste