So.. hier kommt die Lösung!
Zuallererst.. nicht alle freien Werkstätten können was. Ich war vor 2 oder 3 Monaten schonmal wegen anderer Quietschgeräuschen in ner Werkstatt und die haben sich das angeguckt. Und da ist aufgefallen, dass die Riemenscheibe für 6 Lamellen vorgesehen ist, der Keilriemen aber nur 5 hat. Fazit des Mechaniker "ganz klar.. da muss nen Riemen drauf mit 6 Lamellen.. eventuell wurden jetzt die Lager einseitig belastet und quietschen". Damals wurd aber nix dran gemacht, weil ich zu dem Zeitpunkt das selber machen wollte.
Natürlich hab ich dann auch entsprechend nen neuen Riemen mit 6 Lamellen bestellt (den es wohl gibt bei Renault für den Laguna). Der passt auch wunderbar aber nach ein paar Tagen fing das heftige Quietschen an. Heute mitm Kumpel angeguckt: Der Riemen ist zu breit. Der berührt unter Belastung das Plastikgehäuse vom Zahnriemen.. und DAS quietscht dann. Zusätzlich hab ich mir noch die Einbauanleitung in Dialogys gesucht, wo auch drin stand, dass der Riemen auf die äusseren Lamellen muss und die inneren frei bleiben.
Nachdem ich bei ATU 23 Euro für nen neuen Keilriemen (mit 5 Lamellen) ausgegeben hatte und wir den eingebaut hatten, war das quietschen weg.. der Riemen läuft frei.
Zum Keilriemen spannen: Das ist beim F4P gar nicht möglich bzw. nötig. Die Spannrolle (sitzt schräg unterm Klimakompressor) ist so hydraulisch gelagert, dass sie unter Belastung gegen den Keilriemen drückt. Dadurch wird er jedesmal aufs neue nachgespannt. Wenn man im Stand Gas gibt, sieht man, wie die Rolle nach aussen gedrückt wird, damit der Riemen ordentlich läuft.
Also Problem erledigt, und wieder was für die Zukunft gelernt
