Wasserpumpe wechseln, Kühlflüssigkeit

Motor & Elektronikprobleme etc.

Wasserpumpe wechseln, Kühlflüssigkeit

Beitragvon Rico » Freitag 2. März 2012, 15:39

Hallo,

ich will die Wapu bei mir wechseln,

da hab ich 3 Fragen.

1. Wo lasse ich am besten die alte Kühlflüssigkeit ab?
2. Wieviel Liter brauche ich etwa?
3. Wo muss ich beim Auffüllen entlüften? Hab gehört es gibt 3 Stellen zum entlüften.

Sorry für die Frage, ich bin zu sehr von meinem 19er 16V gewohnt.

Rico
Ph2 GT 1,6 16V & R19 Ph2 16V
Benutzeravatar
Rico
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 174
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:28

Re: Wasserpumpe wechseln, Kühlflüssigkeit

Beitragvon laguna_freak » Samstag 3. März 2012, 11:34

Hallo,

weißt das bei deinem Motor die Wasserpumpe über den Zahnriemen läuft???
Um die Wasserpumpe zu wechseln muß der Zahnriemen ausgebaut werden.
Bei diesem Motor gibt des einiges zu beachten, sonst er sehr schnell kaputt.
Du brauchst das arretierwerkzeug für die Nockenwellen und den Dorn für
die Kurbelwelle wo die dann anliegen/anstoßen muß.

Zudem brauchst du UNBEDINGT eine neue Schraube für die Riemenscheibe an der Kurbelwelle, weil es eine
Dehnschraube ist.
Wenn du da die alte rein machst ist der Motor kaputt, weil das Zahnrad an der Kurbelwelle lose ist,
sprich es ist nicht verkeilt, und wird nur über flächenpressung durch die Riemenscheibe auf position gehalten.
Sollte eine alte Schraube für die Kurbelwelle benutzt werden, Stößt sie unten am ende der Bohrung an, weil
das Loch für das Gewinde ein Sackloch ist, und die Schraube beim 1. benutzen schon gelängt wird.
Und beim 2. mal anziehen, kann sie brechen, oder unten im Sackloch anstoßen.
Somit ist das Kurbelwellen Zahnrad nicht mehr geklemmt und rutscht auf der Kurbelwelle durch.
Die folge ist wie bei einem gerissenen Zahnriemen. Ventile werden krumm geschlagen.

Zudem MUß bevor der neue Zahnriemen montiert wird, das eventuell fest gerostete Kurbelwellen Zahnrad von der
Kurbelwelle gelöst werden. Dann das Zahnrad innen im Loch und die Kurbelwelle wo das Zahnrad drauf gesteckt
wird, mit feinstem Schleifpapier besser Leppleine sauber machen, damit das Zahnrad sich leicht auf der Zapfen der
Kurbelwelle drehen läßt.

Die ist UNBEDINGT notwendig, damit sich das Zahnrad beim Spannen des Zahnriemens verdrehen kann, und sich richtig
positionieren kann. Sonst stimmen die Steuerzeiten NICHT und die folge wären ebenfalls krum geschlagene Ventile.
Des wegen muß die Schraube von der Kurbelwelle mit der Riemenscheibe nach dem auflegen des Zahnriemens,
nur leicht angelegt werden.
Dann der Zahnriemen nach vorgabe gespannt werden.

Dann ganz WICHTIG, ERST die Kurbelwellen Schraube fest ziehen, dafür brauchst einen Drehmomentschlüssel
und eine Gradscheibe/°Scheibe, wo man den Drehwinkel beim festziehen in Winkelgrad ablesen kann.
Diese Gradscheibe ist unbedingt notwendig um das richtige Anzugsdrehmoment für die Kurbelwellenschraube,
zu erreichen. Da die Kurbelwellenschraube zuerst mit einem Drehmomentschlüssel angezogen wird, und anschließend
mit einem bestimmten Winkelgrad.

Wenn du das alles nicht weißt/kannst, machst dem Motor schneller kaputt als du denkst.
Der Wechsel ist bei diesem Motor nicht so einfach wie beim R19 16V.


Zum Kühlwasser, mach doch einfach den unteren Kühlerschlauch ab, dann läuft das meißte raus.
Zum erneuern brauchst du fertig gemischte Kühlflüssigkeit ca. 5 Liter.
Oder Kühlemittelkonzentrat bzw. Glysantin für mehr Frostschutz. Hierbei sollest du mindestens
um die -30 Grad Frostschutz im Kühlsystem haben, damit er im Winter nicht einfriert.

Je nach Ausführung hast am Kühler oben eine Entlüfterschraube, am Termostatgehäuse und im Kühlerschlauch
der zum Wärmetauscher in den innenraum führt.


So, ich hoffe ich konnte die helfen, und wünsche dir ein angenehmes Arbeiten.

MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Re: Wasserpumpe wechseln, Kühlflüssigkeit

Beitragvon Rico » Dienstag 6. März 2012, 14:30

Hallo,

danke für deine vielen Ratschläge.

Nein, ich wusste nicht das die Pumpe über den Zahnriemen läuft.
Den Zahnriemen muss im Frühjahr bei mir getauscht werden. Da lass ich die Finger von.
Wird dann alles gleich getauscht.

Danke das du dir die Mühe gemacht hast und alles aufgeschrieben hast.
Ich lass das machen.

Gruß Rico
Ph2 GT 1,6 16V & R19 Ph2 16V
Benutzeravatar
Rico
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 174
Registriert: Montag 1. Februar 2010, 15:28

Re: Wasserpumpe wechseln, Kühlflüssigkeit

Beitragvon laguna_freak » Dienstag 6. März 2012, 19:38

Hallo,

das ist kein problem, dafür sind wir ja alle hier.

Wenn deine Wasserpumpe nicht undicht ist, und du kein Kühlwasser verlierst,
würde ich dir raten, die Wasserpumpe bis zum Zahnriemenwechsel drin lassen.
Und wenn der Zahnriemen gewechselt wird, und eh schon unten ist,
ist es nicht mehr viel arbeit die Pumpe noch zu tauschen, geht alles auf einmal.

Und als Tipp noch, reize den wechselintervall vom Zahnriemen nicht ganz aus,
Es sind schon Zahnriemen knapp über den 5 Jahren, bzw. schon vor den 120.000km
laufleistung gerissen.


Schöne Grüße Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Re: Wasserpumpe wechseln, Kühlflüssigkeit

Beitragvon Luigi » Donnerstag 8. März 2012, 20:59

Hallo. Habe ja grad ein Problem mit dem Zahnriemen.
Muss das Rad von der Kurbelwelle ab?

MfG
Laguna Grandtour Concorde 1.6 16V
Bj. 2000 ,LPG,Standheizung,Klima, AHK, LED TFL
Luigi
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 136
Registriert: Freitag 27. Januar 2012, 01:40

Re: Wasserpumpe wechseln, Kühlflüssigkeit

Beitragvon Luigi » Freitag 9. März 2012, 13:58

Hallo, ja es muß ab ;-)
Dachte ja erst mann bekommt den ZR so rüber.
Aber 1. geht das nicht und 2. wenn das Zahnrad lose sein soll ist es ja so auch besser.
Danke für den Tip
Aber im ZR Satz war auch schon gleich eine neue drinn.
Laguna Grandtour Concorde 1.6 16V
Bj. 2000 ,LPG,Standheizung,Klima, AHK, LED TFL
Luigi
Waschstraßendauergast
Waschstraßendauergast
 
Beiträge: 136
Registriert: Freitag 27. Januar 2012, 01:40


Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste

cron