laguna_freak hat geschrieben:Es gab auch schon Motorschäden, weil der gelöste Dreck die feinen Ölkanäle vertopft hat, und somit
keine Schmierung mehr gewährleistet war.
Sind erfahrungen die in der Werkstatt schon gemacht wurden.
Also mal davon ab ich hab noch keine Werkstatt gesehen die sowas gemacht hat. Man liest ja auch von Problemen und Schäden nach dem Einsatz diverser Öle oder Additive/Reinigungsmittel aber ich glaube kaum dass die Besitzer den Motor dann in die Forensik schicken um den Ursachen auf den Grund zu gehen.

Da wird kurzum ne simple Ursache-Wirkungs-Kette aufgestellt und fertig.
laguna_freak hat geschrieben:Ich würde lieber gutes Öl verwenden, und den Ölwechselintervall etwas vorziehen.
Das ist die sicherste und beste lösung. Mache ich seit Jahren bei mir selbst,
und habe nie Probleme mit Ölkohle, Ölschlamm, oder verkrustungen gehabt.
Auch der bereits mit Ölkohle verkustete Motor hat keine Ablagungen mehr nach dem 3. Ölwechsel.
Und das alles OHNE Zusastzmittel und Reiniger. Und zudem ist der Kraftstoffverbrauch auch
runter gegangen, nachdem ich angefangen habe, das Öl alle 8000-10000km zu wechseln mit Ölfiter.
Die Gasannahme wurde verbessert. Es war spürbar, aber bringt natürlich keine Wunder oder Tuning maßnahmen.
Wir sind ja im Laguna I Forum und ich denke die Wenigsten werden ihren als Neuwagen gekauft haben

Von daher hat man auf das davor schon mal naturgemäß wenig Einfluss wie z.B. ob der Vorbesitzer ein 15w40 Baumarkt-Öl für ausreichend befand.