Moin,
Kurzanleitung Keilrippenriemenwechsel incl. Spanner und Führungsrolle, (Set: Ziffer 1 im Bild) 2.0 dCi:
Ausbau:
Unterboden abnehmen
Reifen VR abnehmen
Radhausverkleidung raus (auch das kleine Teil, das die Aggregate verdeckt)
Riemenspanner mit Vielzahnnuss oder Zentralschraube im Uhrzeigersinn drehen -> Riemen wird locker und kann heruntergeschoben werden. Schema merken, oder angehängte Grafik vergleichen.
Riemenspanner ausbauen (2x M10), Führungsrolle abschrauben (13er glaube ich -> Das wird wohl die Dehnschraube sein, habe die alte nochmal genommen da optisch gut).
Einbau: Neuen Spanner (war in meinem Fall mit Stift arretiert) und neue Führungsrolle festschrauben (haben 25NM genommen).
Neuen Riemen einlegen, ggf. Spanner wieder im Uhrzeigersinn drehen zum Entlasten. Kleine Kappe auf Führungsrolle clicken.
Rest wie oben, nur umgekehrt.
Hinweis des Schrauberkollegen: Riemen wird normal erst getauscht, wenn porös oder auffällig.
Dieser Wechsel war eher auf Verdacht, da die Laufleistung unbekannt war bei Fahrzeugkauf.
Zum Thema Wasserpumpenaustausch:
So wie es aussah hätte der Motor angehoben werden müssen, wegen des engen Bauraums. (Meinte mein Schrauberkollege).
Zumindest Pendelstütze und einige seitliche Anbauteile hätten raus gemusst, so bleibt die alte WaPu erstmal drin. Leckt nicht und läuft soweit geschmeidig. Toi Toi Toi.
Thermostatgehäusewechsel (Kurzanleitung):
Batterie abklemmen und rausnehmen,
Batteriekasten demontieren
Wanne unterstellen
Jetzt die erst Kühlschläuche mit Schraubschellen abklemmen (so läuft nicht alles leer)
Kabel, Schlauchschellen am Thermostatgehäuse abziehen
Thermostatgehäuse losschrauben und Schläuche abziehen.
Einbau erfolgt umgekehrt.
Hinterher den Ausgleichsbehälter etwas über max füllen und vorsichtig ein paar Minuten fahren.
Bei mir fiel der Stand dim Behälter nur noch unwesentlich. Bislang sieht alles dicht aus. Toi Toi Toi.
Falls es wieder irgendwo leckt sind es eher die Schläuche an den Anschlussstellen, dort sah es so aus als würde der Frostschutz austrefen, nicht am Thermostat-Gehäuse selbst.
Wer genaue Drehmomentwerte oder Infos zur Dehnschraube hat, darf gerne kommentieren.

(Quelle: Internet, stammt aus Dialogys.)
Haftungsausschluss: Es wird versichert, dass http://www.laguna-forum.de nicht mit den verlinkten Inhalten in Verbindung steht.Wer generell ein paar Infos zum M9R 2.0 dCi sammeln möchte, kann sich bei einer von Nissan herausgegebenen PDF schlau machen.
Es findet sich auch ein viel besseres Keilriemen-Schema auf Seite 13.
http://ahto42.planet.ee/M9RTrainingManual.pdf