Leerlaufdrehzahl kalter Motor F4R 780 zu hoch und schwankt

Motor & Elektronikprobleme etc.

Leerlaufdrehzahl kalter Motor F4R 780 zu hoch und schwankt

Beitragvon Fred59 » Dienstag 3. Mai 2011, 12:29

Hallo,

auf der Suche nach einem Ölleck am Motor hatte ich den Luftfilter, die Drosselklappe und die Ansaugbrücke abgebaut, und alle dran befindlichen Elektroanschlüsse. Alles wieder drangebaut/drangesteckt und nun macht der Leerlauf bei kaltem Motor Probleme. Die Drehzahl schwankt von 1.000 bis 3.000, hält sich auch manchmal bei 3.000 länger konstant. Nach 10 km Fahrt ist dann alles im Lot, wenn der Motor dann warm ist. Auch nach einem Neustart.

Die Drosselklappe habe ich bei der Gelegenheit gereinigt (war kaum verschmutzt).
Will noch dazu sagen, daß der Motor vor 5.500 km Ende Januar in einer Werkstatt gewechselt wurde und seither das Problem besteht, aber nicht so extrem. Schwankungen bis zu 2.000 U/min waren seither üblich.

Auffallen tut mir hierbei, daß der Bedienhebel der Drosselklappe hinten am Filtergehäuse anschlägt und der Bowdenzug dahin keine Spannung hat. Und wenn ich die Klappe von Hand etwas öffne, dann steigt die Drehzahl und bleibt so auch länger weiter bestehen, auch nachdem ich die Klappe wieder geschlossen habe.

Zwischenzeitlich habe ich das Filtergehäuse nun etwas weiter hinten platziert, sodaß der Hebel der Drosselklappe nicht mehr anstoßen kann. Das Resultat ist eine geringfügige oder zufällige Besserung, max. 2.500 U/min.

Wo kann ich einen Fehler suchen?

Fred
Zuletzt geändert von Fred59 am Samstag 17. März 2012, 07:54, insgesamt 1-mal geändert.
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Beitragvon lagunaboy » Dienstag 3. Mai 2011, 18:48

Mein Ratschlag, fahr zu Renault und lass es machen bzw. einstellen.

Egal was der ein oder andere jetzt sagt, ich würde es so machen.

Aber musst Du selber wissen, is wie schon gesagt nur ein Tip :wink:
Laguna 1 Ph.2 2.0 16V 140Ps Bauj.2000 Elysee


Clio 2 Ph.1 1.2 58Ps Bauj.99 Silber
Benutzeravatar
lagunaboy
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 335
Registriert: Montag 5. April 2010, 19:08
Wohnort: Odenthal

Beitragvon laguna_freak » Dienstag 3. Mai 2011, 18:54

Wenn du eine Elektrische Drosselklappe hast, wird eventuell dein Drosselklappenpotenziometer kaputt sein.

Kann man bei Renault auslesen lassen, ist meißtens abgespeichert.
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon LagunaBaumi » Dienstag 3. Mai 2011, 22:46

Schonmal mit´n Leerlaufsteller probiert ?
Benutzeravatar
LagunaBaumi
Lichthupe
Lichthupe
 
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 18:31
Wohnort: SBK

Beitragvon laguna_freak » Mittwoch 4. Mai 2011, 16:32

Leerlaufsteller bei Elektronischer Drosselklappe?

Den will ich sehen.
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon STS-Flame » Mittwoch 4. Mai 2011, 17:38

Gabs den Laguna I überhaupt schon mit el. DroKla?
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon Fred59 » Mittwoch 4. Mai 2011, 18:53

Also bei mir ist da ein Bowdenzug angeschlossen an der Drosselklappe.

Fred
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Beitragvon STS-Flame » Mittwoch 4. Mai 2011, 18:58

Dann hast du nen Leerlaufregler. Der sitzt direkt neben der DroKla und ist am Luftfilterkasten angeschraubt.
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon LagunaBaumi » Mittwoch 4. Mai 2011, 23:56

eben... :roll: und an der Drokla ist nen Poti dran... und halt der Bowdenzug...
Benutzeravatar
LagunaBaumi
Lichthupe
Lichthupe
 
Beiträge: 68
Registriert: Mittwoch 11. März 2009, 18:31
Wohnort: SBK

Beitragvon laguna_freak » Freitag 6. Mai 2011, 20:01

Ich hatte auch geschrieben, WENN er eine ElDroKla hat, und nie behauptet das er eine hat.

Und gemeint, das eine ElDroKla keinen Leerlaufsteller hat.
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon Fred59 » Sonntag 8. Mai 2011, 20:22

Danke für die Tipps.
Die Lage jetzt, ohne das ich weiteres unternommen habe. Ich fahre dieses Auto nicht jeden Tag. Aber wenn, dann wird es allmählich immer besser.
Das Schwanken der Leerlaufdrehzahl bei kaltem Moptor ist nur noch selten, und wenn, dann so zwischen 2.000 und 2.300 Umdrehungen. Dann kurzer Stopp, und das Schwanken ist weg.
Aber auch die "normale" Leerlaufdrehzahl geht mit jedem Fahrzeuggebrauch langsam zurück, obwohl sie noch immer zu hoch erscheint.
Die Kaltstartleerlaufdrehzahl beginnt jetzt bei 2.000 und 2.300. Das Bestehenbleiben der hohen Drehzahl nach Gasgeben ist ebenfalls nicht mehr da.
Vielleicht muß das Auto neu "Anlernen"? Ich werde eine Weile weiter fahren und später wieder berichten.

Wo ist der Leerlaufsteller? Die kleine Schraube mit E-Torx an der Drosselklappe?
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Beitragvon STS-Flame » Sonntag 8. Mai 2011, 20:48

Nein, der LLR ist am Filterkasten angeschraubt und befindet sich neben der DroKla
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon laguna_freak » Dienstag 10. Mai 2011, 15:52

Dann würde ich es zuerst mal mit Batterie abklemmen versuchen, und somit das Motorsteuergerät reseten.

Einfach mal die Batterie für min. 30 Min. abklemmen.

Eventuell bringt das ja schon erfolg wie so oft bei Renault.
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon Fred59 » Dienstag 10. Mai 2011, 16:45

Danke. Das habe ich heute schon gemacht. 10 min Batterie abgeklemmt, Kabel Kurzgeschlossen, Zündung auf EIN. Dann neu gestartet.
Auto stand in der Sonne. Leerlaufdrehzahl 2.000, langsam sinkend. Dann Probefahrt. Nach ca. 1 km verkehrsbedingter Stop.
Leerlauf schwankt wieder zwischen knapp 1.000 und 1.300. Nun Weiterfahrt und Probestopps. Kein Schwanken mehr.
Als der Motor auf Betriebstemperatur, dann Drehzahl nur noch knapp 1.000. Morgen bin ich wieder unterwegs, so Etappen von Kunde zu Kunde.
Werde dann berichten, wie es ging. Jedenlalls schon viel besser :D
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Beitragvon Fred59 » Dienstag 17. Mai 2011, 13:17

Also, die Besserung war nur einmalig, kurzzeitig.

Beim Start aus dem Kalten. 2.000 Touren, langsam Fallend. Dann Losfahren. Nach 20m Halt an meiner Grundstücksausfahrt und wieder das Schwanken zwischen 1.000 und 2.000 Touren. Das bei jedem Halt. Manchmal aber auch nur zwischen 1.000 und 1.600, im Sekundentakt.

Und beim Fahren mit kaltem Motor, wenn ich eingekuppelt vom Gas gehe, dann zieht er eine Weile weiter, bis er dann verspätet in den Schub überwechselt.
Nach ca. 6km Halt und die Drehzahl schwankt noch immer. Dann Motor aus , nach 3 min. Neustart und seither läuft alles wieder prima. Nun ja, nun ist der Motor warm.

Zusammengefasst: Ich fahre den Motor mit seinen Problemen bis er warm ist. Dann erst ausschalten und neu starten und erst dann ist alles im Lot. Weitere Neustarts aus dem Betriebstemperaturbereich heraus erfolgen dann immer ohne Probleme.

Kann doch nur mit einer "Kaltlaufregelung" zu tun haben ?
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Beitragvon STS-Flame » Dienstag 17. Mai 2011, 13:44

Das Problem hab ich im Winter extrem stark ( bis zu 15 min schwanken) und bei den aktuellen Temp. nach spätesten 3 min schluss. Allerdings kein Schwanken bei über 20 Grad Aussentemp.
Weiss also wie es dir geht, aber hatte im Winter das Beste draus gemacht und bin Ortschaften mit Hilfe des LLR gefahren. Geschwindigkeit lag da zwischen 50-60km/h. lol
Aber nervend is das mit der Zeit schon.
Versuch es erstmal mit nem neuen LLR, vielleicht war es das schon.
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon Fred59 » Dienstag 17. Mai 2011, 14:57

Der sollte dann von jedem Laguna I Ph. 2 mit Renault-Motor 16 V passen, egal ob 1.6, 1.8 oder 2.0 ?
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Leerlaufdrehzahl kalter Motor F4R 780 zu hoch und schwan

Beitragvon Fred59 » Samstag 17. März 2012, 07:58

Problem ist gelöst. Die Gummidichtung an der Ansaugbrücke zum Motorblock hin bei der Drosselklappe (eiförmig) war total verhärtet, ebenso die Ringdichtung an der Drosselklappe zur Ansaugbrücke.

Beide getauscht und der Motor läuft wieder rund :D
Laguna1 Ph. 2 2.0 16V F4R Concorde
Twingo1 1.2 D7F Enjoy
Benutzeravatar
Fred59
Golfkindjäger
Golfkindjäger
 
Beiträge: 369
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 14:34
Wohnort: Neugersdorf

Re: Leerlaufdrehzahl kalter Motor F4R 780 zu hoch und schwan

Beitragvon STS-Flame » Samstag 17. März 2012, 09:28

ich glaub, das könnte bei mir auch das Problem sein, wobei ich die Dichtungen an der DK schon gewechselt habe. Ich schau mal nach der anderen von dir genannten Dichtung und meine Vermutung mit dem Gummiübergang unten vom Motor zum Luftfilterkasten

Hatte mal mit ner Zigarette im Leerlauf nach ner Undichtigkeit gesucht und bin direkt neben der DK auf eine gestoßen
Dateianhänge
P260212_09.54.JPG
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau


Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste