schwarzer Qualm woher, und wieso?

Motor & Elektronikprobleme etc.

schwarzer Qualm woher, und wieso?

Beitragvon laguna_freak » Donnerstag 8. September 2011, 17:41

Gestern abend hatte ich meinen Laguna 500-600 Meter im Gang langsam rollen lassen, bis an eine Kreuzung, an der ich aus dem rollen nach dem abbiegen wieder beschleunigt habe.

Dabei hat der Motor nicht sauber verbrannt vermute ich mal, und stieß auf einer Fahrstrecke von ca. 300-400 Meter gut sichtbar eine schwarze Abgas wolke aus, wobei der Motor nicht ganz sauber lief.

Danach war alles wieder wie sonst, mit dem Üblichen Leistungs mangel, den er seit 8 Monaten hat.


Hat einer schonmal so ein Problem gehabt?

Wenn ja woran lag es?

Oder was könnte das Problem verursachen?

Zündkerzen sind jetzt 9000km drin und von NGK.



Vielen Dank euch schonmal.


MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon renaultmech » Donnerstag 8. September 2011, 21:11

Schwarzer Qualm entsteht ja bei zu fettem Gemisch. Somit würde ich mal alle Bauteile überprüfen, welche ein zu fettes Gemisch verursachen können:

-Lambdasonde
-Saugrohrdruckfühler
-Kühlmitteltemperaturfühler
-Ansauglufttemperaturfühler
-Drosselklappenpotentiometer
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon laguna_freak » Donnerstag 8. September 2011, 21:42

Meinst das es auch an einem defekten Einspritzventil liegen könnte?

Im Fehlerspeicher ist nichts hinterlegt.
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon renaultmech » Freitag 9. September 2011, 18:35

Unmöglich ist es nicht, aber bei defektem Einspritzventil würde der Motor nur stottern und nicht schwarz qualmen, da das Ventil nicht einspritzt.
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon laguna_freak » Samstag 10. September 2011, 10:53

In dem Fall ja, aber im entgegen gesetzten Fall das, das Ventil nicht mehr schließt, und die Einspritzdüse immer Tropft würde sich zu viel Benzin ansammeln.

Was ich noch erwähnen muß, hat vielleicht auch mit dem Fehler zu tun.

Wenn das Auto noch kalt ist, und ich parke es nur kurz um, sprich der Motor läuft nur für ca. 30 Sekunden, und ich mache den Motor dann wieder aus.
Und später oder am nächsten Tag will ich starten, und der Motor läuft erschwärt an, stottert und zickt rum.

Nimmt das Gas nicht sauber an.

Wenn ich Ihn dann für 15-20 Sekunden bei 3000-3500 Umdrehungen halte, oder mehrere Gas stöße gebe Qualmt er auch und stinkt nach Benzin, danach läuft er wieder "richtig".

Hat vielleicht mit dem selben Problem zu tun.

Hatte gestern nochmal das Diagnose Gerät dran.

Ansauglufttemp. und Kühlmitteltemp. sind richtig.

Saugrohrdruckfühler geht beim kräftigen Gas stoß von ca.300 Mbar auf etwas über 900 Mbar.

Der regelt also auch.

Lambdasonde ändert den Wert auch auf Fett beim Gas geben, und auf Mager beim Gas los lassen.

Fehler sind keine gespeichert, außer den von der Wegfahrsperre, das er keinen Code einlesen konnte, da die WFS abgeklemmt ist.



MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon lagunaboy » Samstag 10. September 2011, 14:23

Kann evtl.auch mechanisch sein. Hatte mal so ein ähnliches Problem, bei mir hing ein Hydrostösel. Hat er den volle Leistung ?
Laguna 1 Ph.2 2.0 16V 140Ps Bauj.2000 Elysee


Clio 2 Ph.1 1.2 58Ps Bauj.99 Silber
Benutzeravatar
lagunaboy
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 335
Registriert: Montag 5. April 2010, 19:08
Wohnort: Odenthal

Beitragvon renaultmech » Samstag 10. September 2011, 15:57

Das Problem mit dem "kurz umparkieren und danach schlecht anlaufen" hatte ich schon bei mehreren V6 24V (L7X) Motoren. Bei denen war der Kühlmitteltemperaturfühler defekt. Meistens stimmten aber die angezeigten Werte, wobei aber glaube ich immer ein Fehler gespeichert war.

Es gibt so Einspritzventilreiniger, wo man in den Benzintank füllen kann, um die Ventile zu reinigen. Vielleicht hilft ja sowas.
Grand Espace 3.5 V6
Safrane Biturbo
renaultmech
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 161
Registriert: Mittwoch 3. Dezember 2008, 20:34

Beitragvon laguna_freak » Samstag 10. September 2011, 16:22

Gut ein Fehler wurde bei den Kühlmitteltemp. fühlern nicht angezeigt, es wurde bei den Parametern im Steuergerät permanent eine temp von -40°C angezeigt.

Meiner läuft auch warm immer gut an, nur beim kurzen umparken wenn der Motor kalt ist, tritt das das auf danach.

Volle Leistung hat er nicht, hatte ich anfang diesen Jahres schon einen Beitrag geöffnet, was leider zu keinem Erfolg führte.

Am Anfang lief er Zeitweiße mal richtig gut, dann mal nicht, dann wieder kurzfristig gut, und dann wieder nicht mehr.

Ein Golf 5 mit 1.6L FSI Motor ging besser los aus dem Ort raus wie meiner.

Naja und seit ca. 6-7 Monaten lief er nicht mehr mit voller Leistung, also das Zeitweiße gute Laufen hatte er seit dem nie wieder.

Wie schon gesagt, die Werte stimmen soweit.

Was ich jetzt nicht weiß ist ob die Lamdasonde von einem 1.2L Fiesta genau so funktioniert wie die von einem 2.0L 16V.

Laut einer Werkstatt wäre es egal, da die Sonden ja den rest Sauerstoff im Abgas messen, und immer gleich arbeiten.

Was daran stimmt oder nicht weiß ich nicht.

Bei mir war die Original Sonde oberhalb von dem 6 Kant abgebrochen, und mußte daher ausgetauscht werden, da aber keine vom Laguna da war, wurde eine gebrauchte vom Fiesta rein gemacht, wobei beide Sonden die gleiche anzahl und die gleichen Kabelfarben hatten.
Es mußte nur der Stecker getauscht werden.

Es gab auf jedenfall eine veränderung zu vorher, er reagiert seit dem heftiger und ruckeliger wenn man bei kaltem Motor vom Gas geht und die Schubabschaltung eingreift.


MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen


Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste

cron