Motorproblem 1.8 16V (F4P) PROBELM GELÖST

Motor & Elektronikprobleme etc.

Motorproblem 1.8 16V (F4P) PROBELM GELÖST

Beitragvon ChrisLaguna » Donnerstag 21. Juli 2011, 11:47

Hy Leute,
da mein Motor so richtig versüfft war mit Dreck, Schmiere, usw. habe ich mal eine Motorwäsche durchgeführt.
Denke der hat noch nie eine Motorwäsche gesehen, so versüfft war der.

Bin nach Minden zur Shell Tanke Waschbox gefahren und habe auf Motorwäsche getippt und habe vorsichtig den Motor gereinigt.

Der Motor lief dabei und habe darauf geachtet das kaum Wasser zur Batterie ging und zur Lichtmaschine ging.

Nach der Motorwäsche lief der Motor noch recht gut, aber dann an der Ampel ging Drehzahl voll im Keller und Motor ging auch fast aus.

Dann blieb die Drehzahl auf ein Fleck und der Motor heulte richt auf.
Wenn ich anfahren wollte etwas schneller dann hat der gestottert und wollte auch ausgehen. Beim langsam beschleunigen ging es so einigermassen.

Ich habe am nächsten Parkplatz angehalten und habe den Luftfilter ausgebaut und der ist trocken.

Wenn ich am Motorraum Gas gegeben habe oben am Motorblock, fängt der an zu zischen als ob der Nebenluft ansaugt und ab und zu geht die Drehzahl richtig hoch beim Standlauf.

Was könnte das sein ?

Bitte um Rat.

Dann habe ich ein Video vom Motorraum gemacht. Vielleicht hört ihr ja was.

Lg Chris

http://www.youtube.com/watch?v=FDg8lYSgTjA
Zuletzt geändert von ChrisLaguna am Dienstag 6. September 2011, 11:42, insgesamt 3-mal geändert.
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon Da Jenser » Donnerstag 21. Juli 2011, 13:20

war der motor warm als du ihn gesäubert hast

kann sein das deine ansaugung geplatzt ist (luft zieht)

würde auch mal die spuhlen raus nehmen und schauen ob die kerzen durch die wäsche unter wasser stehen
die dichtung von den spuhlen gehen sehr gern in a..

man kann auf so vieles im motorraum nicht mit dem kärcher druff :o
Bild Bj99 F4P
Benutzeravatar
Da Jenser
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1746
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 17:33

Beitragvon Stefan84 » Donnerstag 21. Juli 2011, 13:21

Hast du mal geguckt ob der Unterdruckschlauch am Leerlaufregler noch fest sitzt? Evtl. hat der sich etwas gelockert, was das Zischen und die erhöhte Drehzahl im Leerlauf erklären könnte.
Polo IV 9N3 1.2
Clio B Ph. 2 1.2 16V
Megane 1 Ph. 2 1.6 16V
Megane IV GT Grandtour TCe 205 EDC iron-blau
Laguna 2 Ph. II GT GT, curacao-blau
Laguna 2 Ph. 2 Turbo Initiale Paris
Laguna 2 Ph. 1 1,8 16V Privilege
Laguna 1 Ph. 2 1,6 16V Concorde
Laguna 1 Ph. 1 1,8 8V Concorde RT
Benutzeravatar
Stefan84
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 6240
Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 00:13
Wohnort: Thüringen

Beitragvon ChrisLaguna » Donnerstag 21. Juli 2011, 13:42

So ich war jetzt mal Fehler auslesen gewesen.

Folgendes Problem:

*Drosselklappe-Positionssensor Unterbrechung/Kurzschluss

*Saugrohr-Drucksensor Unterbrechung/Kurzschluss

*Kommunikation mit Klimaanlagen Steuergerät Unterbrechung/Kurzschluss

Wo sitzen die Sensoren denn ?


@Da Jenser
Ich war aber wirklich sehr sehr vorsichtig gewesen. Wo ich fast 10 Jahre Vento gefahren bin hab ich auch mal Motorwäsche gemacht und da ist nie was gewesen.
Also die Renault Motoren sind sehr sehr empflindlich leider.

Lg Chris
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon STS-Flame » Donnerstag 21. Juli 2011, 13:57

DroKla-Poti ist das Teil mit Stecker an der Drosselklappe und der Unterdrucksensor ist der Flache hinten rechts, an der Breiten Verbindung der Ansaugrohre, wo die DroKla reingesteckt ist.
Ich vermute ma, dort ist Wasser eingetreten und hat nen kurzen verursacht. Also mal Stecker ab und nachschauen, obs nass ist.

Aber selbst wenn der Motor aussieht wie nen Lehmklumpen, da werde ich keine Motorwäsche machen.
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon laguna_freak » Donnerstag 21. Juli 2011, 13:59

Hallo, schon wieder jemand mit problemen nach einer Motorwäsche.

Tja was sagt man dazu.

Warum wird denn Wohl eine Motorwäsche von den Herstellern VERBOTEN?

Na genau wegen sowas.

Viel Elektronik ist verbaut, und die verträgt nun mal kein Wasser.

Hast glück wenn es dir kein Steuergerät zerstört hat.

Manche Leute müssen leider alles auf die harte tour lernen.

Lasst doch den Motor so wie er ist, deswegen läuft er trotzdem ohne Probleme.

Man kann den Motor auch mit einem Tuch oder eben mit Bremsenreiniger gezielt da sauber machen wo Ölverlust ist oder war.
Der Bremsenreiniger verflüchtigt sich um ein vielfaches schneller als Wasser.

Mit wurde mal auf einem Lehrgang bei Renault gesagt, das Renault Wasserdichte Stecker hat.
Die lassen das Wasser rein, aber nicht mehr raus.

Diese Aussage trifft zu 100% zu, habe schon mehrfach Kunden gehabt, die nach einer Motorwäsche fast geheult haben, weil das Steuergerät oder eine Zündspule kaputt gegangen ist.

Und wenn einmal wasser in die Kabel eingedrungen ist, bekommst es so gut wie nicht mehr raus, ein durchfaulen der Kabel ist dann vorprogramiert.

Hoffe du hast deinem Laguna durch das Wasser keinen Tot auf raten beschehrt.

Weil Fehlersuche in der Elektronik ist sehr aufwendig und teuer.

Sorry mußte ich mal los werden. Ist auch nicht böse gemeint.
Nur würde es jeden ankotzen, der folgeschäden so nach und nach hat, nur weil ein Vorbesitzer gemeint hat den Motor zu waschen.


Mach mal deine Zündspulen raus, und trockne die Zündkerzenschächte richtig aus, damit alles 100% trocken ist, oder luft trocknen lassen nachdem du das Wasser aus den Schächten raus gemacht hast.

Die Zündspulen müssen auch getrocknet werden.

Eventuell einen Fön( Haartrockner) KEINEN Heißluftfön benutzen.


Batterie Abklemmen und Steuergerät ausstecken und trocknen, hier KEINEN Fön benutzen, der würde das Wasser noch mehr rein drücken.

Eventuell in die Stecker und Steckverbindungen Kontaktspray rein machen, das entzieht dem Stecker feuchtigkeit und schützt die Steckverbindung, Stecker und Kabel.


Hoffe dann ist wieder alles Ok.
Sonst kann es sehr schnell teuer werden.

Achso, es gibt Firmen die bieten Trockeneis Reinigung für den Motor an, da passiert der Elektronik nichts.

Kostet zwar etwas mehr, ist jedoch um ein vielfaches billiger wie ein Steuergerät, und vielleicht gleich teuer wie eine Zünspule wenn sie durch die Motorwäsche kaputt geht.
Außerdem ist bei denen das Versichert, falls mal etwas passieren sollte.


MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon ChrisLaguna » Donnerstag 21. Juli 2011, 14:08

Jo ich dank dir erstmal @STS-Flame. Werde ich gleich mal nach schauen.

Ich berichte dann.

Wenn man die Batterie abklemmt für ne gewisse Zeit, sind dann auch die Fehler gelöscht vom STG ?

@laguna_freak
Dein Roman hättest du dir auch sparen könne. Hätte man hätte man ... ! ;)

Aber auch danke für deine Tips.

Ich werde auch NIE NIE NIE WIEDER beim Renault eine Motorwäsche machen.

Lg CHris
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon laguna_freak » Donnerstag 21. Juli 2011, 14:31

Nach abklemmen der Batterie sind die Fehler nicht unbedingt gelöscht, damit Resettest du nur das Steuergerät, somit muß das Steuergerät sich seine Werte wieder ermitteln.

Da die Steuergeräte selbstlernend sind.


Achso, und das mit dem VERBOT von Motorwäschen btrifft nicht nur Renault, sondern sämtliche Automobil Hersteller, weil jeder mit Elektronik aufrüstet. 8)



MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon ChrisLaguna » Donnerstag 21. Juli 2011, 17:35

So ich habe im Motorraum die Sensoren abgemacht und trocken gefönt und mit Kontaktspray eingesprüht. Batterie abgeklemmt. Zündspulen raus genommen und es war dort alles trocken.
Den LLR habe ich auch demontiert und gesäubert nochmal.

Problem immer noch da. Im Stand dreht der Motor nicht hoch nur wenn ich fahre und die Kupplung trete erst dann fängt der an hoch zu drehen.

Und wenn man mit der Hand im Motorraum Gas gibt, dann hört man ein zischen.

Lg Chris
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon Da Jenser » Donnerstag 21. Juli 2011, 19:09

wenn du eine ansaugbrücke brauchst

ich habe noch eine über (die ist ganz)
Bild Bj99 F4P
Benutzeravatar
Da Jenser
Reifenquäler
Reifenquäler
 
Beiträge: 1746
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2008, 17:33

Beitragvon ChrisLaguna » Donnerstag 21. Juli 2011, 19:12

Ok ich weiss schon mal bescheid, falls die defekt ist. Meinste so schnell kann eine kaputt gehen ?

Lg Chris
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon Stefan84 » Donnerstag 21. Juli 2011, 19:33

Kann durchaus passieren, ist ja nur Plastik... Und wenn der Motor warm ist ist logischerweise auch die Ansaugbrücke warm, und dann kaltes Wasser drauf ergibt feine Risse...
Polo IV 9N3 1.2
Clio B Ph. 2 1.2 16V
Megane 1 Ph. 2 1.6 16V
Megane IV GT Grandtour TCe 205 EDC iron-blau
Laguna 2 Ph. II GT GT, curacao-blau
Laguna 2 Ph. 2 Turbo Initiale Paris
Laguna 2 Ph. 1 1,8 16V Privilege
Laguna 1 Ph. 2 1,6 16V Concorde
Laguna 1 Ph. 1 1,8 8V Concorde RT
Benutzeravatar
Stefan84
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 6240
Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 00:13
Wohnort: Thüringen

Beitragvon ChrisLaguna » Donnerstag 21. Juli 2011, 19:46

Könnte auch gut möglich sein.

Aber die Fehler sagen ja was anderes eigentlich.

Kann man die Sensoren durchmessen ob die defekt sind ?

Lg Chris

Was sind das für Sensoren 1, 2, und 3?

Bild

Uploaded with ImageShack.us
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon STS-Flame » Freitag 22. Juli 2011, 06:30

1=Leerlaufregler (kein Sensor)
2=DroKla-Poti
3=Unterdrucksensor
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon lagunaboy » Freitag 22. Juli 2011, 08:00

Nummer 3. Ansaugdruckfühler, weiss ich ganz genau. Hab mir nähmlich vor kurzen einen Neuen holen müssen. Bei Renault 103 € :o
Laguna 1 Ph.2 2.0 16V 140Ps Bauj.2000 Elysee


Clio 2 Ph.1 1.2 58Ps Bauj.99 Silber
Benutzeravatar
lagunaboy
Polizeiverarscher
Polizeiverarscher
 
Beiträge: 335
Registriert: Montag 5. April 2010, 19:08
Wohnort: Odenthal

Beitragvon ChrisLaguna » Freitag 22. Juli 2011, 08:22

Jo ich danke euch. Werde heute mal wenn der Motor läuft einzeln die Sensoren abziehen. Mal schaun was passiert.

Ich hoffe die Drosselkappe ist heile geblieben.

Lg Chris
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon ChrisLaguna » Freitag 22. Juli 2011, 09:56

So Sensor 1 abgezogen und passierte nix. Sensor 2 abgezogen passierte nix und Sensor 3 abgezogen und Motor ging sofort aus.
Könnte Sensor 2 defekt sein? Muss dann der Motor ausgehen? Lg Chris
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon laguna_freak » Freitag 22. Juli 2011, 11:02

Hey,

eventuell ist auch nur die dichtung an der Drosselklappe kaputt.

Oder was auch sein kann, das einer von den Ansaugkrümmer dichtungen kaputt gegangen ist, die zwischen Zylinderkopf und Ansaugkrümmer.


Oder aber du fährst zu Renault und läßt mal den Fehlerspeicher auslesen.
Das wird vielleicht ein paar Euros kosten, ist aber meißt die schnellste möglichkeit einen Fehler zu finden

Wenn du einen Fühler oder Sensor rein machst, und der war es dann nicht, hast du sehr schnell viel Geld ausgegeben für nichts.

Und so ein Sensor ist meißt teurer aus das auslesen lassen.



MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon ChrisLaguna » Freitag 22. Juli 2011, 11:08

ChrisLaguna hat geschrieben:So ich war jetzt mal Fehler auslesen gewesen.

Folgendes Problem:

*Drosselklappe-Positionssensor Unterbrechung/Kurzschluss

*Saugrohr-Drucksensor Unterbrechung/Kurzschluss

*Kommunikation mit Klimaanlagen Steuergerät Unterbrechung/Kurzschluss
2002 bis 2010 VW Vento
2010 bis 2012 Renault Laguna
2012 bis ... Audi A4 B5
2013 bis ... Opel Ascona C
2014 bis ... Peugeot 106 Diesel
Benutzeravatar
ChrisLaguna
Rennfahrer
Rennfahrer
 
Beiträge: 869
Registriert: Sonntag 31. Januar 2010, 16:51
Wohnort: Porta Westfalica

Beitragvon laguna_freak » Freitag 22. Juli 2011, 11:20

Also dann kannst zum Schrottplatz gehen und das Drosselklappenpoti und den Saugrohr-Drucksensor besorgen.

Oder du kaufst dir die sachen neu, ist halt viel teurer.


Mit der Klima, würde ich vermuten, vielleicht die Steckverbindung am Klimakompressor defekt.



MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Nächste

Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste