3 Liter V6 Automatik-Getriebe überholen

Motor & Elektronikprobleme etc.

3 Liter V6 Automatik-Getriebe überholen

Beitragvon derwohli » Mittwoch 23. Oktober 2013, 12:50

Hallo,

die Probleme bei meinem Laguna werden leider schlimmer. Nach Schalten von Position "P" oder "N" auf "D" gibt es erst einen Ruck bevor der 1. Gang eingelegt ist.
Gleiches wenn ich wenige Sekunden stehen geblieben bin und wieder anfahren will. Es scheint so, als würde der Gang im Stand ausgekuppelt und erst wenn man etwas Gas gibt geht er wieder rein (laiisch ausgedrückt).

- Kennt jemand eine Werkstatt die sich auf die Überholung dieser Getriebe spezialisiert hat (natürlich bezahlbar)
- Hat jemand Erfahrungen mit diesen Fehlern?
- Lohnt es sich ein AT-Getriebe einzubauen und hat jemand ne Adresse?

Ich komme aus Essen, bin aber gern bereit auch einige KM für eine lohnende Rep. zu fahren.

Vielen Dank!

Gruß

Thomas
Laguna Grandtour, 3.0 V6 Initiale Bj. 2002
derwohli
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 9
Registriert: Dienstag 14. Mai 2013, 12:42
Wohnort: Essen

Re: 3 Liter V6 Automatik-Getriebe überholen

Beitragvon Fussgänger » Mittwoch 23. Oktober 2013, 17:54

Ich selbst hatte an meinem Peugeot 605 3,0 (Automatikgetriebe ist identisch mit Laguna) einen Getriebeschaden, bei dem die Ursache anhand der Symptomatik nicht abzuschätzen war. So viel unqualifiziertes, teils sogar saudummes Geschwätz, wie ich bei der Werkstattsuche sowohl in Peugeot- und Citroenwerkstätten als auch bei Getriebe-"Spezial"betrieben hörte, kriegt man nicht einmal bei einer mehrstündigen Bundestagsdebatte zu hören.

In meinem E-Klasse-Mercedes bin ich mit dem Automatikgetriebe auch nicht glücklich geworden; die Mercedes-Werkstätten waren auch nicht gerade die großen Spezialisten und brachten das Getriebe über die gesamte Laufzeit nie so richtig zur Perfektion. Und beim Audi-8-Zylinder, mit einem wirr hin- und herschaltenden Getriebe im Neuwagen, durfte ich mir (direkt im Werk!) auch noch ein blödes Maul anhängen lassen, weil ich mich über die Qualität in dieser Preisklasse ausließ. Soviel zur Automatik"kultur" in Deutschland.

Fazit: Die günstigsten Kostenvoranschläge beliefen sich am Peugeot auf ein Austauschgetriebe zuzügl. ca. 20 Lohnstunden für Aus- und Einbau. Ergebnis: Direkt bei ZF für "Kleingeld" (80,- Euro?) einen neuen Schaltfedernsatz besorgt und das Getriebe in 14 Sklavenstunden selbst aus- und eingebaut. Anschließend noch Getriebeöl eingefüllt und Kühlwasser getauscht und das Getriebe lief perfekt.

Ist die Leerlaufdrehzahl unter 1.000 U/1? Wenn ja, mein Vorschlag:
Wenn der letzte Ölwechsel schon über 80.000 km zurückliegt, erst mal Ölwechsel machen. Wenn es deutlich besser wird, nach 1.000 km nochmal Ölwechsel.
Wenn schon nach dem ersten Ölwechsel nix besser wurde, mal bei Citroen-Meisen, Jüchen, anfragen, ob sie Dir das Getriebe operieren. Ist ja identisch mit denen vom Citroen XM. Aber ich denke eher, dass die günstigste Lösung ein anderer Wagen mit Schaltgetriebe :-) ist.

Gruß
Die anderen Verkehrsteilnehmer sind mit den Jahren besser geworden; immer mehr weichen mir immer schneller aus!

Laguna I / Phase 2: 1,6 16V Grandtortour / K4M
Volvo S40: 2,0 16V / N7Q - B4204S
Fussgänger
Kofferraum Ausbauer
Kofferraum Ausbauer
 
Beiträge: 1022
Registriert: Montag 17. Juni 2013, 18:03
Wohnort: Würzburg


Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 53 Gäste