Funktionsweise Klimaautomatik (welche Art von Steuerung?)

Sound, Navi, Sitze, Verkleidungen etc.

Funktionsweise Klimaautomatik (welche Art von Steuerung?)

Beitragvon schnurzeltier » Dienstag 26. Juni 2012, 12:01

Hallo,
ist die Klimaanlage eigentlich im Automatikmodus immer eingeschaltet, oder nur wenn auch gekühlt werden muss?

Der ADAC beschreibt 3 Verfahren....

Die Effizienz einer Klimaanlage hängt im Wesentlichen von der Arbeitsweise des Kompressors ab. Verbaut werden diese Varianten:

Kompressoren mit konstantem Hubvolumen


Weit verbreitet auf dem Kleinwagensektor und bei asiatischen Modellen. Für den ADAC-Test beispielhaft ausgewählt: Ford Fiesta, Mazda 6
Es wird immer die volle Kälteleistung erzeugt und durch Zumischen von Warmluft die gewünschte Innenraumtemperatur erreicht
Der Kompressor schaltet sich selbsttätig immer dann ein/aus, wenn am Verdampfer bei etwa 3°C der Vereisungspunkt erreicht wird
Mazda 6: Der Kompressor schaltet aufgrund einer automatischen Umluftschaltung häufiger ab. Die Umluftschaltung bewirkt, dass am Verdampfer nicht ständig heiße Außenluft stark abgekühlt werden muss, sondern nur die kühlere Innenraumluft weiter umgewälzt und gekühlt wird. Dies ergibt einen reduzierten Energiebedarf
Temperatur-Regulierung durch Nutzer meist manuell

Kompressoren mit variablem Hubvolumen mit interner Leistungsregelung


Allgemein weit verbreitet. Für den ADAC-Test beispielhaft ausgewähltes Modell: Opel Vectra
Die Kälteleistung wird aufgrund der Veränderung des Drucks im Kältemittelkreislauf durch Anpassung des Kompressor-Hubvolumens automatisch geregelt
Dadurch reduzieren sich häufige Ein-/Ausschaltvorgänge des Kompressors. Die gewünschte Innenraumtemperatur wird aber auch hier durch Zuführen von Warmluft erreicht
Temperatur-Regulierung durch Nutzer manuell oder automatisch

Variables Hubvolumen mit externer, elektronischer Regelung

Modernste Technik – Standard bei deutschen Premium-Marken sowie bei fast allen europäischen Marken von der unteren Mittelklasse aufwärts, sofern mit Klima-Automatik ausgestattet. Für den ADAC-Test beispielhaft ausgewähltes Modell: Audi A4
Die Kälteleistung wird elektronisch über Sensoren und ein Steuergerät an die gewünschte Temperatur angepasst
Ein Kälteleistungsüberschuss entfällt, da das Kompressorvolumen bis nahezu null reduziert werden kann (Zumischung vorn Warmluft entfällt damit)
Durch diese bedarfsgerechte und energetisch optimierte Kälteleistungsregelung kann die Antriebsleistung des Kompressors deutlich abgesenkt werden


Gruß
Bernd
Clio Grandtour Dynamique TCe 100 eco² BJ2010
Laguna Grandtour GT dCi 150 FAP eco² BJ2011
schnurzeltier
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 14
Registriert: Mittwoch 20. Juni 2012, 19:12

Zurück zu HIFI, Multimedia, Innenraum

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 49 Gäste