Standfestigkeit OT-Geber

Motor & Elektronikprobleme etc.

Standfestigkeit OT-Geber

Beitragvon Neo-J » Donnerstag 23. Dezember 2010, 21:19

Hallo,

ich habe einen 98er Laguna Grandtour Ph2 1,6 16V mit mehr Aufenthalt in der Werkstatt als ich beim Arzt.

Jan. 2010 wurde der OT-Geber gewechselt, weil das Teil nicht mehr angesprungen ist. Dezember 2010 - letzten Samstag - gleiches Problem. Lt. ADAC war der OT-Geber wieder defekt. Also abgeschleppt und getauscht. Dienstag Abend in der Werkstatt abgeholt, ist sofort angesprungen.

Zu Hause abgestellt und micht gefreut. Mittwoch früh - nix. Anlasser leiert sich einen ab.

Der jetzige Sensor wurde auf Garantie getauscht. Meine Werkstatt glaubt langsam, ich bastel selbst an dem Teil rum. Das mache ich mit meinem 30 Jahre alten Taunus, aber nicht mit diesem Computer auf Rädern.

1. Frage:
Wie lange hält normalerweise so ein Sensor?

2. Frage:
Welcher Hersteller wird empfohlen? Ich hatte lt. Rechnung einen Hella-Sensor verbaut. Nach dem Tausch hatte ich direkt auf dem Sensor irgend etwas von Siemens gelesen. Von Hella halte ich eigentlich recht gute Stücke, da zwar teuer aber oft eigentlich optimale Qualität. Siemens/VDO & Hella - so vermute ich mal - gehören zusammen, jedenfalls im Ersatzteilbereich.

Ach so ... mir wurde mal gesagt, ich sollte die Werkstatt wechseln. Das mache ich nicht, da es eine freie ist und viele Fehler reparieren konnte, wozu Renault nicht imstande war.


Soweit wünsche ich ein schönes Fest
Martin
Neo-J
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 22. Dezember 2010, 21:30
Wohnort: Frankfurt (Oder)

Beitragvon STS-Flame » Donnerstag 23. Dezember 2010, 21:24

Also der OT-Geber wurde bei mir noch nie gewechselt, seit dem ich das Auto habe (Feb. 08 )

Der Sensor kostet neu ca. 25€ und ist mit 2 10er Sekantschrauben festgemacht. Also leicht selbst zu wechseln.

Mussten für nen Twingo mal nen neuen holen. Auf der Verpackung stand Hella und drin war Siemens.
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon starlight-express » Donnerstag 23. Dezember 2010, 21:28

An meinem 1,6 16V ist noch der erste drin....

Schau mal nach Deinen Masseverbindungen. Ich kann zwar nicht mit Sicherheit sagen, daß das Dein Problem löst, aber das Masseband am Laggi gammelt gerne weg nach so 10 bis 11 Jahren mit entsprechender Laufleistung. Habe bei mir jetzt am Motorlager ein weiteres Masserband angebracht und nun ist selbst die Tachobeleuchtung heller, also gut möglich, daß der Strom bei Dir nicht richtig fließen kann und deshalb der Impulsgeber Spannungsspitzen abbekommt, die er nicht überlebt. :oops:
Laguna 1 Ph 1 Grandtour 2,0 RXE,
Laguna 2 Phase 2 Grandtour 2,0 dci
Hier zum Anschauen:
http://renault-freunde-au-rhein-ev.de
Benutzeravatar
starlight-express
Boxenluder
Boxenluder
 
Beiträge: 736
Registriert: Samstag 1. Mai 2010, 08:53
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe

Beitragvon STS-Flame » Donnerstag 23. Dezember 2010, 21:31

oder ein Kabelbruch zum Sensor selbst, der immer wieder das Aussetzten verursacht. Aber probier erstmal die Lösung mit dem Masseband. Kostet nich viel und bekommst du z.B. bei ATU
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon Neo-J » Donnerstag 23. Dezember 2010, 21:47

Danke für die Tips.

Da der jetzige Geber auch wieder auf Garantie läuft, hole ich mir zur Sicherheit von meinem Teilehändler einen anderen. Die Idee mit dem Masseband ist prima - werde ich mal angehen, wenns draußen hell ist ... und nicht gerade -15 Grad.

Muß der Sensor von Hella sein, oder geht auch Bosch? Ich habe da verschiedene Anbieter gesehen.

Einbauen ist kein Problem - ich habe im Netz verschiedene Anleitungen für Megane, Kangoo etc. gesehen - sieht fast immer gleich aus. Nur die Kühlerschläuche sind davor - und das wird fummelig. Ich habe kein 6-fach-Knickgelenk a la Mario Barth.

Kann man evtl. das komplette kabel samt Stecker tauschen oder wird das dann eine Löt-Arbeit? Es gibt zwar einen Reparatursatz, aber da muß man die Kabel neu anlöten und mit Schrumpfschlauch abdichten. Das muß ich nicht haben. Ich hatte den Eindruck, daß das Kabel selbst Ursache sein kann - da war irgend etwas mit Isolierband, war aber nicht zu sehen, da irgendwo hinterm Motorblock.

Sorry, scheiß moderne Technik. Auf bestimmte Dinge kann man auch verzichten :-)

Danke erst einmal ... ich probier ein paar Dinge aus. Das wird dauern ... schönes Fest und bis die Tage...

Martin
Neo-J
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 22. Dezember 2010, 21:30
Wohnort: Frankfurt (Oder)

Beitragvon STS-Flame » Donnerstag 23. Dezember 2010, 21:55

kommst mit ner normalen Nuss, Verlängerung und Ratsche recht gut ran. Musst nur die Luftansaugung seitlich vom Motor abbauen. Der OT-Sensor selbst hat nen Stecker, da brauchst du nix löten, es sei denn, es wurde schonmal.
Du musst eigendlich beim Kauf nur drauf achten, auf welcher Seite der Stecker sitzt. Beim Laguna sitz er rechts und beim Twingo t.B. sitz der Links, sonst sind die Teile optisch und von der Größe her identisch


Bild
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon laguna_freak » Donnerstag 23. Dezember 2010, 23:29

Naja Leute, ATU oder auch Auto töter Unger würde ich nur im Notfall und als letzte alternative ansteuern, davor würde ich zu AET oder Wessels und Müller fahren.

Gut Wessels und Müller gibt es nicht Deutschland weit glaube ich, aber wer einen in der Nähe hat, ist dort sehr gut aufgehoben.

ATU hat bei mir wo ich noch dort hin gefahren bin nur sche... gebaut, und einiges nur noch viel schlimmer gemacht.

Außerdem sollte ja durch die Medien schon bekannt sein, das ATU gerne mal auch völlig intakte Teile austauscht, wie sehr gerne mal die Stoßdämpfer, oder Bremsen oder den Auspuff.

Nur mal so als anmerkung, oder Tipp.


MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon Stefan84 » Freitag 24. Dezember 2010, 00:29

Dieses Thema hatten wir doch jetzt oft genug :roll: Ich denke mal jeder wird schon die eine oder andere Erfahrung gemacht haben :)
Polo IV 9N3 1.2
Clio B Ph. 2 1.2 16V
Megane 1 Ph. 2 1.6 16V
Megane IV GT Grandtour TCe 205 EDC iron-blau
Laguna 2 Ph. II GT GT, curacao-blau
Laguna 2 Ph. 2 Turbo Initiale Paris
Laguna 2 Ph. 1 1,8 16V Privilege
Laguna 1 Ph. 2 1,6 16V Concorde
Laguna 1 Ph. 1 1,8 8V Concorde RT
Benutzeravatar
Stefan84
Administrator
Administrator
 
Beiträge: 6240
Registriert: Freitag 24. Oktober 2008, 00:13
Wohnort: Thüringen

Beitragvon laguna_freak » Freitag 24. Dezember 2010, 00:42

Sorry, bin ja noch recht neu hier, und ich wußte ja nicht das, das schon öfter hier behandelt wurde.

Ich möchte nur davor warnen, und meinte es eigentlich nur gut.


MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon STS-Flame » Freitag 24. Dezember 2010, 09:39

Naja, zum Masseband kaufen reicht es :D und bei den meisten is ein ATU in der nähe
Gruß Stephan

Nissan Micra, 1.0 16V, BJ 1997/EZ 1998
Mazda 3, 2.0 16V, BJ 2019/EZ 2020

Laguna I Ph II, 1.6 16V Concorde, BJ 1999 (verkauft)
http://www.laguna-forum.de/phpbb/viewtopic.php?f=28&t=1649
Benutzeravatar
STS-Flame
Lagunaseelsorger
Lagunaseelsorger
 
Beiträge: 5227
Registriert: Sonntag 20. Juli 2008, 11:00
Wohnort: Wachau

Beitragvon laguna_freak » Freitag 24. Dezember 2010, 10:42

Klar beim Masseband kann man ja nicht viel falsch machen.

MFG Chris
Gehe zur Zeit fremd, was das Auto betrifft, werde dem Forum aber Fragen und Probleme erhalten bleiben.
Createur d´Automobil
laguna_freak
Schraubendreher
Schraubendreher
 
Beiträge: 920
Registriert: Donnerstag 9. Dezember 2010, 21:31
Wohnort: Reutlingen

Beitragvon Neo-J » Freitag 24. Dezember 2010, 19:11

Gut - den Geber bestelle ich über einen Teile-Händler hier um die Ecke, da online noch Versandkosten und Zeitfaktor hinzukommen. Das geht über die vorhandenen Bestell-Nrn. - ist leicht über diverse Portale zu recherchieren.

Von ATU halte ich - ehrlich gesagt - NIX. Da fahre ich nur hin, wenn ich genau weiß, was ich brauche - Wagenheber, Taschen oder Scheibenwischer. Und Elektronik-Krams geht über Reichelt oder Conrad oder ggf. Zubehör-Dealer.

Vielen Dank erst einmal für die Tips - werde ich demnächst mal angehen das ganze.

Viele Grüße
Martin
Neo-J
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 22. Dezember 2010, 21:30
Wohnort: Frankfurt (Oder)

... Masseband

Beitragvon Neo-J » Sonntag 2. Januar 2011, 18:09

starlight-express hat geschrieben:An meinem 1,6 16V ist noch der erste drin....

Schau mal nach Deinen Masseverbindungen. Ich kann zwar nicht mit Sicherheit sagen, daß das Dein Problem löst, aber das Masseband am Laggi gammelt gerne weg nach so 10 bis 11 Jahren mit entsprechender Laufleistung. Habe bei mir jetzt am Motorlager ein weiteres Masserband angebracht und nun ist selbst die Tachobeleuchtung heller, also gut möglich, daß der Strom bei Dir nicht richtig fließen kann und deshalb der Impulsgeber Spannungsspitzen abbekommt, die er nicht überlebt. :oops:


Ist es egal, woher ich das Masseband nehme? Könnte bei ebay günstig was bekommen von BMW etc. Haben an jedem Ende eine Ring-Öse und sind recht kräftig.

Seltsam: Ich wollte heute die Batterie zum Aufladen nochmal ausbauen und habe den Bock mal angworfen - sprang sofort an ... hat anfangs noch kräftig nach Sprit gestunken aber lief. Und ich konnte den ganzen Tag damit meine Wege machen ... Gut - vielleicht hält es ja mal etwas länger.
Neo-J
Fahrschüler
Fahrschüler
 
Beiträge: 4
Registriert: Mittwoch 22. Dezember 2010, 21:30
Wohnort: Frankfurt (Oder)

Beitragvon starlight-express » Sonntag 2. Januar 2011, 21:40

Die Herkunft des Massebands ist egal. Und mit 2 Ösen wird das Montieren auch einfacher. :wink:
Laguna 1 Ph 1 Grandtour 2,0 RXE,
Laguna 2 Phase 2 Grandtour 2,0 dci
Hier zum Anschauen:
http://renault-freunde-au-rhein-ev.de
Benutzeravatar
starlight-express
Boxenluder
Boxenluder
 
Beiträge: 736
Registriert: Samstag 1. Mai 2010, 08:53
Wohnort: Malsch bei Karlsruhe


Zurück zu Motor, Getriebe, Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 25 Gäste